Wilhelma

Schneeleopardenanlage in der Wilhelma eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schneeleopardin Kailash erkundet die neue Außenanlage in der Wilhelma in Stuttgart. (Foto: © Wilhelma Stuttgart / Harald Knitter)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat die Schneeleopardenanlage der Wilhelma feierlich eröffnet. Neben der Modernisierung des Schneeleoparden-Stalls wurde auch die Außenanlage vergrößert und optimal an die Lebensbedingungen der Tiere angepasst.

„Die Wilhelma hilft mit der neuen Anlage, die bedrohten Schneeleoparden zu erhalten. Das ist aktiver Artenschutz“, sagte die Ministerin. Der Schneeleoparden-Stall wurde modernisiert, die Außenanlage vergrößert und optimal an die Lebensbedingungen der Tiere angepasst. Der Landesbetrieb Wilhelma und sein Förderverein investieren rund 1,6 Millionen Euro in die neue Schneeleopardenanlage.

„Mit dem Neubau der Anlage haben wir einen Randbereich des Wilhelma-Geländes nutzbar gemacht. Die für andere Tierarten schwierige Hanglage ist für die Schneeleoparden optimal. Die mit nun 700 Quadratmeter vier Mal so große Außenfläche kann in drei Gehege unterteilt werden. Das ermöglicht uns, die Zucht der seltenen Tierart wieder aufzunehmen“, freute sich Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin anlässlich der offiziellen Eröffnung.

Der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma ist seit vielen Jahren eine wichtige Stütze, wenn es darum geht, Projekte in der Wilhelma zu realisieren. Der Verein hat einen Zuschuss von 300.000 Euro zum Bau der Anlage geleistet. Die Ministerin dankte dem Verein, vertreten durch deren zweiten stellvertretenden Vorsitzenden Thomas Jaißle, für den großen Beitrag. „Als Förderverein freut es uns, dass unsere finanzielle Unterstützung der Wilhelma erlaubt, ihre Weiterentwicklung voranzutreiben. Das verdanken wir einer stetig wachsenden Zahl von inzwischen 34.000 Mitgliedern. Bei diesem Zuspruch gehen wir gerne auch das große Projekt der Elefantenwelt gemeinsam an“, betonte Jaißle.

Die Besucherinnen und Besucher erhalten auf einer Kanzel und in einem Tunnel mit Schaufenstern neue Blickwinkel auf die Tiere. In Schaukästen kann Wissenswertes über die Schneeleoparden entdeckt werden. Neben den fast 1.200 Tierarten, rund 7.500 Pflanzenarten sowie dem großen Bestand an Bäumen und Sträuchern der historischen Parkanlage, ist ein weiterer faszinierender Ort in der Wilhelma entstanden. Die jährlich über 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher können die außergewöhnlichen Tiere nun unmittelbar erleben und einen spannenden Eindruck gewinnen.

Alle Fakten zum neuen Schneeleopardengehege und den Schneeleoparden im Überblick (PDF)

Wilhelma Stuttgart

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs