Tourismus

Tourismus mit Rekordwerten in der Sommersaison 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.

Die Tourismus-Sommersaison 2023 in Baden-Württemberg schließt mit 14 Millionen Ankünften und über 35 Millionen Übernachtungen ab. Das ist das höchste bisher erreichte Ergebnis innerhalb einer Sommersaison.

Die Tourismus-Sommersaison 2023 in Baden-Württemberg schließt laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes mit 14 Millionen Ankünften und über 35 Millionen Übernachtungen ab. Das ist das höchste bisher erreichte Ergebnis innerhalb einer Sommersaison.

Anlässlich der am 14. Dezember 2023 veröffentlichten Tourismusbilanz der Sommersaison 2023 für Baden-Württemberg erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Die Rekordwerte bei den Übernachtungs- und Ankunftszahlen in der Sommersaison 2023 lassen die Branche aufatmen und zeigen, dass der Tourismus in Baden-Württemberg trotz multipler Krisen zu neuer Stärke gefunden hat. Obwohl das Wetter wechselhaft war, wurden in den Monaten Juli und August die meisten Übernachtungen in diesem Jahr verzeichnet. Vor allem die Monate Mai und September lagen deutlich über den Werten von 2019. Ein Indiz dafür, dass Baden-Württemberg auch außerhalb der Hauptsaison ein immer beliebteres Reiseziel wird.“

Baden-Württemberg ein immer beliebteres Reiseziel

„Auch wenn der Großteil der Gäste weiterhin aus dem Inland anreist, steigt auch der Anteil der ausländischen Gäste wieder kontinuierlich an. Mehr als jede fünfte Übernachtung wurde von Gästen aus dem Ausland gebucht, hier können wir insbesondere auf unsere Nachbarländer die Schweiz, die Niederlande und Frankreich zählen“, berichtet Rapp.

Mit Blick auf die einzelnen Reisegebiete ergänzte der Staatssekretär: „Der Großteil der Reisegebiete konnte neue Höchstwerte bei den Übernachtungszahlen erreichen. Es ist jedoch zu erkennen, dass insbesondere städtisch geprägte Gebiete wie die Region Stuttgart oder das Nördliche Baden-Württemberg langfristigere Auswirkungen der Corona-Pandemie spüren. Gegenüber dem Vorjahr haben sich jedoch alle Regionen verbessert.“

Die Sommersaison war ein voller Erfolg und zeigt die Resilienzfähigkeit der baden-württembergischen Tourismusbranche, so Rapp.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 14. Dezember 2023: Tourismusbilanz der Sommersaison 2023

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern