Tourismus

Zahl der Übernachtungen erreicht 2023 neuen Höchstwert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Symbolbild

Der Tourismus in Baden-Württemberg hat seine positive Entwicklung im Jahr 2023 weiter fortgesetzt. Mit 57,5 Millionen Übernachtungen wurde ein neuer Rekordwert erreicht.

„Mit 57,5 Millionen Übernachtungen wurde das bisherige Rekordjahr 2019 um 0,6 Prozent übertroffen. Dabei profitiert Baden-Württemberg vor allem von Inlandsgästen, doch auch die Zahl der Auslandsgäste steigt nach dem coronabedingten Einbruch wieder an“, so Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 22. Februar 2024 in Stuttgart. „Erfreulich ist, dass insbesondere die städtischen Regionen im vergangenen Jahr wieder deutliche Steigerungen verzeichnen konnten. Dies zeigt, dass der Städtetourismus mit neuen, innovativen Angeboten gut für die Zukunft aufgestellt ist. Doch auch die ländlichen Gebiete Baden-Württembergs erfreuen sich bei Gästen großer Beliebtheit“, ergänzte Rapp.

Für das Jahr 2024 zeigte sich Staatssekretär Dr. Rapp zuversichtlich. „Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich der Tourismus relativ schnell von Krisen erholt und Urlaub, auch mit gestiegenen Kosten, einen hohen Stellenwert hat. Ich bin zuversichtlich, dass die baden-württembergische Tourismusbranche trotz anhaltender Herausforderungen auf einem guten Weg ist.“

Land unterstützt Tourismusbranche

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Tourismusbranche mit verschiedenen Förderprogrammen für Kommunen und Destinationen dabei. „Der Mut und das Durchhaltevermögen der Akteurinnen und Akteure in schwierigen Zeiten hat sich ausgezahlt. Wir stehen der Branche als Land auch weiterhin tatkräftig zur Seite, damit Baden-Württemberg ein gefragtes Reiseziel bleibt“, betonte Staatssekretär Rapp.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 22. Februar 2024: Tourismus in Baden-Württemberg 2023

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein