Staatliche Schlösser und Gärten

Schlossgärtnerei Karlsruhe erhält Bio-Siegel der Europäischen Union

Im Botanischen Garten in Karlsruhe spiegelt sich die Umgebung im Wasser eines Brunnens wieder.  (Bild: dpa)

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe hat die Prüfungen zur Biozertifizierung der Europäischen Union nach zweijähriger Umstellungsphase erfolgreich bestanden. Der Gärtnerei wurde heute das EG-Öko-Zertifikat übergeben.

Der Prozess, die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen, wurde nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Heute wurde das EG-Öko-Zertifikat von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Nach einer zweijährigen Umstellungsphase ist die Schlossgärtnerei Karlsruhe nun biozertifiziert. Wir fördern damit Umwelt-, Naturschutz und Biodiversität. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement daran gearbeitet haben, dieses Ziel zu erreichen.“

Die zweijährige Umstellungsphase zur Biozertifizierung der Europäischen Union (EU) hatte im Sommer 2019 begonnen. Inzwischen wurden die Prüfungen der Zertifizierungsstelle erfolgreich bestanden und das Öko-EG Siegel der Schlossgärtnerei Karlsruhe verliehen. Das grüne Siegel wird künftig auch auf dem Eingangsschild der Tore der Schlossgärtnerei zu sehen sein. 

Erweiterung der Zertifizierung auf Botanischen Garten und Schlossgarten geplant

Bereits seit 2015 setzen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei Karlsruhe auf den umweltschonenden und nachhaltigen Einsatz von organischem Dünger und biologischen Pflanzenschutzmitteln.

Auch der Botanische Garten wurde im Zuge einer Flächenerweiterung in die Biozertifizierung einbezogen, denn die Schlossgärtnerei als Ausbildungsbetrieb produziert und pflegt auch die Pflanzen für den Botanischen Garten. Bei dem Antrag, die Zertifizierung auf den Botanischen Garten zu erweitern, gilt ebenfalls eine zweijährige Zertifizierungsphase. Diese läuft bis Anfang 2023. Und noch eine zusätzliche Erweiterung ist geplant: Der weitläufige, belebte und unter Denkmalschutz stehende Schlossgarten, „die grüne Oase“ der Stadt Karlsruhe, soll künftig ebenso nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet werden.

Landeseigene Parks und Gärten

Basis der ökologischen Gartenbewirtschaftung der landeseigenen Garten- und Parkanlagen ist die Schlossgärtnerei des Landesbetriebes Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe. In der Schlossgärtnerei werden für die landeseigenen Parks und Gärten jährlich über 10.000 Pflanzen biologisch gezogen und gepflegt und mehr als 500 – teilweise exotische Kübelpflanzen – überwintert.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum