Staatliche Schlösser und Gärten

Schlossgärtnerei Karlsruhe erhält Bio-Siegel der Europäischen Union

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Botanischen Garten in Karlsruhe spiegelt sich die Umgebung im Wasser eines Brunnens wieder.  (Bild: dpa)

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe hat die Prüfungen zur Biozertifizierung der Europäischen Union nach zweijähriger Umstellungsphase erfolgreich bestanden. Der Gärtnerei wurde heute das EG-Öko-Zertifikat übergeben.

Der Prozess, die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen, wurde nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Heute wurde das EG-Öko-Zertifikat von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Nach einer zweijährigen Umstellungsphase ist die Schlossgärtnerei Karlsruhe nun biozertifiziert. Wir fördern damit Umwelt-, Naturschutz und Biodiversität. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement daran gearbeitet haben, dieses Ziel zu erreichen.“

Die zweijährige Umstellungsphase zur Biozertifizierung der Europäischen Union (EU) hatte im Sommer 2019 begonnen. Inzwischen wurden die Prüfungen der Zertifizierungsstelle erfolgreich bestanden und das Öko-EG Siegel der Schlossgärtnerei Karlsruhe verliehen. Das grüne Siegel wird künftig auch auf dem Eingangsschild der Tore der Schlossgärtnerei zu sehen sein. 

Erweiterung der Zertifizierung auf Botanischen Garten und Schlossgarten geplant

Bereits seit 2015 setzen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei Karlsruhe auf den umweltschonenden und nachhaltigen Einsatz von organischem Dünger und biologischen Pflanzenschutzmitteln.

Auch der Botanische Garten wurde im Zuge einer Flächenerweiterung in die Biozertifizierung einbezogen, denn die Schlossgärtnerei als Ausbildungsbetrieb produziert und pflegt auch die Pflanzen für den Botanischen Garten. Bei dem Antrag, die Zertifizierung auf den Botanischen Garten zu erweitern, gilt ebenfalls eine zweijährige Zertifizierungsphase. Diese läuft bis Anfang 2023. Und noch eine zusätzliche Erweiterung ist geplant: Der weitläufige, belebte und unter Denkmalschutz stehende Schlossgarten, „die grüne Oase“ der Stadt Karlsruhe, soll künftig ebenso nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet werden.

Landeseigene Parks und Gärten

Basis der ökologischen Gartenbewirtschaftung der landeseigenen Garten- und Parkanlagen ist die Schlossgärtnerei des Landesbetriebes Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe. In der Schlossgärtnerei werden für die landeseigenen Parks und Gärten jährlich über 10.000 Pflanzen biologisch gezogen und gepflegt und mehr als 500 – teilweise exotische Kübelpflanzen – überwintert.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet