Staatliche Schlösser und Gärten

Schlossgärtnerei Karlsruhe erhält Bio-Siegel der Europäischen Union

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Botanischen Garten in Karlsruhe spiegelt sich die Umgebung im Wasser eines Brunnens wieder.  (Bild: dpa)

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe hat die Prüfungen zur Biozertifizierung der Europäischen Union nach zweijähriger Umstellungsphase erfolgreich bestanden. Der Gärtnerei wurde heute das EG-Öko-Zertifikat übergeben.

Der Prozess, die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen, wurde nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Heute wurde das EG-Öko-Zertifikat von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Nach einer zweijährigen Umstellungsphase ist die Schlossgärtnerei Karlsruhe nun biozertifiziert. Wir fördern damit Umwelt-, Naturschutz und Biodiversität. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement daran gearbeitet haben, dieses Ziel zu erreichen.“

Die zweijährige Umstellungsphase zur Biozertifizierung der Europäischen Union (EU) hatte im Sommer 2019 begonnen. Inzwischen wurden die Prüfungen der Zertifizierungsstelle erfolgreich bestanden und das Öko-EG Siegel der Schlossgärtnerei Karlsruhe verliehen. Das grüne Siegel wird künftig auch auf dem Eingangsschild der Tore der Schlossgärtnerei zu sehen sein. 

Erweiterung der Zertifizierung auf Botanischen Garten und Schlossgarten geplant

Bereits seit 2015 setzen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei Karlsruhe auf den umweltschonenden und nachhaltigen Einsatz von organischem Dünger und biologischen Pflanzenschutzmitteln.

Auch der Botanische Garten wurde im Zuge einer Flächenerweiterung in die Biozertifizierung einbezogen, denn die Schlossgärtnerei als Ausbildungsbetrieb produziert und pflegt auch die Pflanzen für den Botanischen Garten. Bei dem Antrag, die Zertifizierung auf den Botanischen Garten zu erweitern, gilt ebenfalls eine zweijährige Zertifizierungsphase. Diese läuft bis Anfang 2023. Und noch eine zusätzliche Erweiterung ist geplant: Der weitläufige, belebte und unter Denkmalschutz stehende Schlossgarten, „die grüne Oase“ der Stadt Karlsruhe, soll künftig ebenso nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet werden.

Landeseigene Parks und Gärten

Basis der ökologischen Gartenbewirtschaftung der landeseigenen Garten- und Parkanlagen ist die Schlossgärtnerei des Landesbetriebes Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe. In der Schlossgärtnerei werden für die landeseigenen Parks und Gärten jährlich über 10.000 Pflanzen biologisch gezogen und gepflegt und mehr als 500 – teilweise exotische Kübelpflanzen – überwintert.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen