Denkmalförderung

Sanierung des Schlosses Buchholz wird gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Mit zwei Denkmalförderbescheiden über knapp 460.000 Euro unterstützt das Wirtschaftsministerium die Instandsetzung des historischen Gartenhaus und die Remise des Schlosses Buchholz in Waldkirch. 

Staatssekretärin Katrin Schütz übergab im Schloss Buchholz in Waldkirch zwei Denkmalförderbescheide über knapp 460.000 Euro an Bauherrin Renate Sick-Glaser.

„Das denkmalgeschützte Schlossareal wird wieder mit Leben erfüllt. Mit der Denkmalförderung des Landes werden das historische Gartenhaus und die Remise instandgesetzt. Das Gartenhaus wird zukünftig die Hausmeisterwohnung beherbergen und die Remise wird Teil eines neu erstellten Schulungsgebäudes. Die historische Schlossanlage mit ihrem schönen Park lädt die Beschäftigten und Kunden des Familienunternehmens SICK schon bald zum Arbeiten und Weiterbilden ein“, so die Staatssekretärin anlässlich der Übergabe.

Denkmalförderprogramm unterstützt Engagement zum Erhalt von Kulturdenkmalen

„Mit seinen mehr als 96.000 Bau- und Kunstdenkmalen sowie über 82.000 archäologischen Denkmalen besitzt Baden-Württemberg einen der kulturell und historisch reichsten Lebensräume Deutschlands, den es zu schützen und zu erhalten gilt. Denn Denkmale stiften Identität, sie sind lebendige Orte der Erinnerung und ein wertvolles Stück Heimat“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz. „Das Denkmalförderprogramm des Landes unterstützt öffentliches und privates Engagement zum Erhalt von Kulturdenkmalen.“

Die Mittel sind Teil der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms 2019, mit der rund 5,8 Millionen Euro für 111 Denkmale im Land zur Verfügung gestellt werden, davon 53 private, 39 kirchliche und 19 kommunale Denkmale. Insgesamt wurden in diesem Jahr rund 17,6 Millionen Euro für den Erhalt und die Sanierung von 368 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Das Wirtschaftsministerium stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen.

Wirtschaftsministerium: Liste der geförderten kirchlichen und kommunalen Vorhaben

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege