Umwelt

Rund 780.000 Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen in Tübingen-Bühl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hochwasserrückhaltebecken (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens und weitere ergänzende Maßnahmen im Ortsteil Bühl der Stadt Tübingen mit rund 780.000 Euro.

Die Stadt Tübingen erhält für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens und weitere ergänzende Maßnahmen im Ortsteil Bühl einen Landeszuschuss von rund 780.000 Euro. Den Förderbescheid hat Umweltstaatsekretär Andre Baumann an Oberbürgermeister Palmer übergeben. Das Becken Wuhrwiesen wird die Bürgerinnen und Bürger im Einzugsgebiet des Bühlertalbachs zukünftig vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis schützen.

Baumann erinnerte bei der Übergabe in Tübingen an die verheerenden Hochwasser der Jahre 2002 und 2003, die jeweils beträchtliche materielle Schäden verursacht hatten: „Diese und viele andere, auch ganz aktuelle Ereignisse zeigen, dass wir Hochwasserrisiken nicht unterschätzen dürfen.“ Der Staatssekretär ist überzeugt, dass sich die Hochwasserproblematik mit dem Klimawandel künftig noch verschärfen werde. Er betonte: „Um die Risiken zu minimieren und drohende Schäden zu begrenzen, ist es enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren.“ Jeder Euro für den Hochwasserschutz sei ein gut angelegter Euro, so Baumann weiter.

Insgesamt stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden in diesem Jahr rund 40 Millionen Euro für Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz und Gewässerökologie zur Verfügung.

Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Bühl ist vorbildlich

Das aktuell geförderte Maßnahmenpaket in Tübingen basiert auf einem Vorschlag der Bürgerinitiative Hochwasserschutz Bühl, die sich nach dem Hochwasserereignis im Jahr 2003 gegründet und die Stadt intensiv bei der Suche nach der besten Lösung unterstützt hatte. „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Bühl ist vorbildlich“, lobte der Staatssekretär. „Im Dialog mit der Politik und der Verwaltung konnten Zielkonflikte gelöst und ein guter Ausgleich für den erforderlichen Eingriff in das FFH-Gebiet Rammert gefunden werden.“

Das Projekt der Stadt Tübingen für den Ortsteil Bühl hat ein Volumen von rund 2,7 Millionen Euro und umfasst folgende Maßnahmen:

  1. Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wuhrwiesen (auf einer Länge von rund 337 Metern wird ein Damm von fünf Metern Höhe gebaut).
  2. Verlängerung der bestehenden Verdolung des Trautbaches (die bestehende rund 50 Meter lange Verdolung wird um etwa 30 Meter verlängert; zusätzlich wird eine zweite, parallel verlaufende Verdolung gebaut).
  3. Erhöhung der im Bereich des Trautbaches verlaufenden Sengeltalstraße um bis zu 60 Zentimeter.

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald