Kunst und Kultur

Rolle von Kultur im ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat beim bundesweiten Ideenkongress TRAFO in Halle Stellung zur Rolle von Kunst und Kultur für den ländlichen Raum bezogen. Kunst und Kultur soll im ländlichen Räumen stark gehalten und neue Bedürfnisse und Herausforderungen gestalten werden.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat beim bundesweiten Ideenkongress TRAFO in Halle Stellung bezogen zur Rolle von Kunst und Kultur für den ländlichen Raum. Beim Kongress geht es um Kultur, Alltag und Politik auf dem Land, um aktuelle Herausforderungen und neue Instrumente der Kulturförderung. Auch in Baden-Württemberg steht der Kulturbereich auf dem Land vor neuen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Internationalisierung, Digitalisierung.

„Unser Ziel ist es, Kunst und Kultur in den ländlichen Räumen stark zu halten und neue Bedürfnisse und Herausforderungen zu gestalten. Wir wollen gleichwertige Lebensverhältnisse in den Städten und auf dem Land. Die Teilhabe an Kunst und Kultur darf nicht vom Wohnort abhängen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Halle und betonte, dass „Kunst und Kultur wie Sport, soziales Engagement und Religion unverzichtbar sind, um Identität, Heimat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt konstruktiv zu gestalten“.

Ehrenamt stärken

„Mir ist es ein großes Anliegen, die reiche Vielfalt und die hohe Qualität des kulturellen Angebots in unserem Land zu erhalten und weiterzuentwickeln“, betonte die Staatssekretärin. Zentrale Bedeutung komme in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs dem Ehrenamt zu. „Das außergewöhnlich starke ehren-amtliche Engagement hat aber nur Zukunft, wenn es durch professionelle Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen unterstützt wird“, so Olschowski.

Kultur gestalten über Gemeindegrenzen hinweg

Entscheidend sei zudem, über Gemeinde- und Landkreis-Grenzen hinaus zu denken: „Die Zeit der sogenannten Kirchturmpolitik ist vorbei: Kommunen müs-sen bereit sein, Kulturentwicklung in regionalen Bündnissen gemeinsam zu planen, um im Netzwerk ein attraktives Kulturangebot für die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten“, betonte Olschowski. Interkommunale Zusammenarbeit und Professionalisierung sei dabei nur möglich, wenn der politische Auftrag nicht an der jeweiligen Grenze der Kommune ende, sondern wenn Begrenzungen aufgehoben würden. „Solche regionalen Kooperationen und Verbünde wollen wir fördern“, sagte Olschowski.

„Wir müssen uns jetzt darüber unterhalten, wie und für welche Aufgaben Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien und das Land jeweils Verantwortung übernehmen. Ich bin davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam notwendige und erfolgversprechende Veränderungsprozesse umsetzen können“, so Olschowski.

Die Aufgabe aller Akteure im ländlichen Raum liege darin, neue Formen und Inhalte sowie neue Lebens- und Erfahrungswelten mit der Tradition zusammenbringen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Neben dem vom Land mitfinanzierten Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ werde dieses Thema beim Dialog „Kulturpolitik für die Zukunft“, der im Juni gestartet wurde und auf zwei Jahre angelegt ist, eine zentrale Rolle spielen. „Mit unserem Dia-log ´Kulturpolitik für die Zukunft` haben wir ein Format aufgesetzt, in dem wir auch in Baden-Württemberg mit den Beteiligten über die zentrale Rolle, neue Ideen und Perspektiven von Kunst und Kultur in ländlichen Räumen diskutieren werden“, so die Staatssekretärin abschließend.

Weitere Informationen

Zum Dialog Kulturpolitik für die Zukunft

Die Kulturstiftung des Bundes finanziert die Modellregion „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ mit Projektmittel in Höhe von insgesamt drei Millionen Euro für die gesamte Projektdauer von 2016 bis 2020. Die landesseitige Kofinanzierung erfolgt gemeinsam durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst jeweils hälftig mit insgesamt 0,6 Millionen Euro.

Lernende Kulturregion

Mit dem TRAFO Ideenkongress schafft die Kulturstiftung des Bundes eine Plattform für einen offenen Austausch über den Wandel in den ländlichen Regionen Deutschlands und seine Bedeutung für die Kultur. Es geht um wissenschaftliche Erkenntnisse, künstlerische Praxis und neue Förderstrategien.

Trafo

Ideenkongress Trafo 

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr