Polizei

Richtfest für den Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenstaatssekretär Martin Jäger, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen Jörg Krauss und Polizeipräsident Professor Alexander Pick haben in Reutlingen das Richtfest für den Erweiterungsneubau des Polizeipräsidiums Reutlingen mit einem Führungs- und Lagezentrum (FLZ) gefeiert.

„Das Land Baden-Württemberg schafft mit dem Neubau am Standort Reutlingen insbesondere ein hochmodernes und leistungsfähiges Führungs- und Lagezentrum“, sagte Ministerialdirektor Jörg Krauss beim Richtfest. Den Neubau zeichne sowohl eine adäquate technische Ausstattung für die effiziente und erfolgreiche Polizeiarbeit als auch eine hohe Energieeffizienz aus.

„Mit der Erweiterung des Polizeipräsidiums wird in Reutlingen ein zentraler und starker Polizeistandort ausgebaut“, erklärte Martin Jäger, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. „Gute Polizeiarbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Deshalb schaffen wir für unsere Polizistinnen und Polizisten ein modernes Arbeitsumfeld mit optimaler Ausstattung.“

Die Polizeistrukturreform Baden-Württemberg ist zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Seither ist Reutlingen Sitz eines der neuen zwölf regionalen Polizeipräsidien im Land. Verschiedene Organisationseinheiten der Polizei in Reutlingen sind am Standort in der Bismarckstraße auf rund 1.600 Quadratmetern Nutzfläche zentral untergebracht.

Das dreigeschossige Gebäude entsteht in Stahlbetonbauweise. Das Herzstück des Neubaus, das Führungs- und Lagezentrum, befindet sich im 2. Obergeschoss. Die Besprechungsräume und die Leitung des Führungs- und Lagezentrums sind ebenfalls dort untergebracht. Der Neubau fügt sich gut in die gewachsene Struktur der Umgebung ein. Die Gebäudehülle wird in Passivhausqualität ausgeführt. Eine Wärmepumpe, die die Abwärme des Gebäudes nutzt, deckt den wesentlichen Anteil des Wärmebedarfs. Bei Spitzenlasten wird zusätzlich Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung rundet das Energiekonzept des Neubaus ab.

Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau für das Polizeipräsidium Reutlingen rund elf Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet