Schule

Qualitätskonzept für Schulen wird in den Landtag eingebracht

Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

Mit einem Qualitätskonzept für das Bildungssystem stellt das Land die Weichen, um die Schul- und Unterrichtsqualität zu verbessern. Dazu werden das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie das Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg gegründet.

Mit der Gründung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) schafft Baden-Württemberg die strukturellen Voraussetzungen, um die Qualitätsentwicklung an den Schulen effektiv begleiten und die schulische Qualität auf lange Sicht verbessern zu können. Das Kabinett hat gestern dem Gesetzentwurf zur Umsetzung des Qualitätskonzepts zugestimmt und das Staatsministerium beauftragt, diesen in den Landtag einzubringen. Das Artikelgesetz umfasst mehrere Gesetze, die geändert werden müssen, unter anderem die Errichtungsgesetze für das IBBW und das ZSL, das Landesbeamtengesetz, das Landesbesoldungsgesetz sowie das Schulgesetz. Die parlamentarische Beratung beginnt nach derzeitigem Stand in erster Lesung Ende Januar 2019. Die zweite und abschließende Beratung folgt voraussichtlich Mitte Februar, vorbehaltlich der Terminsetzung des Landtags.

„Mit unserem Qualitätskonzept stellen wir die Weichen, um die Schul- und Unterrichtsqualität zu verbessern. Damit beschreiten wir einen Weg, der sicherlich nicht von heute auf morgen zu besseren Ergebnissen im Unterricht führen wird. Mittel- und langfristig ist dieser Weg jedoch der richtige, das belegen die Erfahrungen anderer Länder mit ähnlichen Prozessen eindrücklich“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Anhörung: Verbände begrüßen Zielsetzung des Qualitätskonzepts

Vom 16. Oktober an bis zum 27. November 2018 haben sich zahlreiche Gewerkschaften, Verbände und Beratungsgremien am Anhörungsverfahren beteiligt und zum Entwurf des Artikelgesetzes Stellung genommen. Die Zielsetzung des Entwurfs, die Leistungsfähigkeit und Qualität des Bildungssystems zu verbessern, wurde dabei mehrheitlich begrüßt. In zahlreichen Stellungnahmen wurden allgemeine Fragen, Kommentare und Hinweise zum Qualitätskonzept gemeldet, die das Kultusministerium berücksichtigt hat. Konkretisiert wurde beispielsweise die Rolle der Schulbehörden bei der Schulaufsicht. Durch die Bündelung von Aufgaben und Zuständigkeiten bei Ausbildung, Fortbildung und Beratung in den neuen Institutionen werden die Staatlichen Schulämter und die Regierungspräsidien in der Wahrnehmung ihrer originären schulaufsichtlichen Aufgabe gestärkt.

Schärfung der Rolle der Schulaufsicht

„Für die Schulaufsicht ergibt sich somit eine größere Rollenklarheit durch die Trennung von Aufsicht auf der einen und Fortbildung mit Beratungs- und Unterstützungsleistungen auf der anderen Seite. Die Schulbehörden nehmen gegenüber den Schulen eine Führungsaufgabe wahr und sind die ersten Ansprechpartner für die Schulleitungen“, so Eisenmann. Im Dialog mit den Schulleitungen zeigt die Schulaufsicht, beispielsweise im Rahmen von Statusgesprächen, Problembereiche und Entwicklungsfelder der Schule auf und bespricht mit den Schulleitungen notwendige Maßnahmen und nächste Entwicklungsschritte der Schule.

Verlässliche Daten als Grundlage für die Qualitätsentwicklung

Wichtige Grundlage für diese Statusgespräche sind differenzierte Informationen und Daten, die künftig durch das IBBW zur Verfügung gestellt werden. „Daten haben eine wichtige Bedeutung bei der Qualitätsentwicklung. Deshalb bauen wir eine datengestützte Schulentwicklung auf, um einen systematischen Blick auf unsere Schulen zu erhalten“, so Eisenmann. Kernaufgabe des IBBW wird deshalb der Aufbau eines Bildungsmonitorings sein, das diese datengestützte Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen des Bildungssystems unterstützen soll. Dazu hat eine Projektgruppe aktuell die Grundlagen erarbeitet, die dem IBBW als Orientierung zur weiteren Ausarbeitung dienen sollen. Wichtige Impulse erhielt die Projektgruppe dabei durch den wissenschaftlichen Beirat unter Vorsitz von Professor Ulrich Trautwein. Beraten wird das Kultusministerium außerdem durch Norbert Maritzen, ehemals Leiter des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung.

Ministerin Susanne Eisenmann bedankt sich bei allen Mitarbeitern in der Schulverwaltung sowie den Lehrerinnen und Lehrern für ihren Einsatz und ihre tägliche Bereitschaft, an der Ausgestaltung der Bildungspolitik in Baden-Württemberg mit großer Sachkenntnis mitzuarbeiten: „Das bald zu Ende gehende Jahr hat uns alle vor große Aufgaben und Herausforderungen gestellt. Wir haben gemeinsam sehr viel erreicht. Zahlreiche wegweisende Entscheidungen sind gefallen, wichtige Maßnahmen für die Schulen in Baden-Württemberg haben wir zusammen angestoßen. Ich danke allen, die daran mitgearbeitet haben, die Qualität und Leistung in unserem differenzierten Schulsystem deutlich und dauerhaft zu stärken. Dies ist und bleibt unser gemeinsames Anliegen und Bestreben.“

Weiterer Zeitplan

Das parlamentarische Verfahren mit der ersten und zweiten Gesetzeslesung im Januar und Februar wird mit der Verkündung im Gesetzblatt abgeschlossen sein. Der erste Tag des auf die Verkündung im Gesetzblatt folgenden Monats ist dann der Zeitpunkt, zu dem Aufgaben und Personal auf die neuen Einrichtungen übergehen. Die gesamten strukturellen Änderungen werden somit voraussichtlich zum 1. März 2019 umgesetzt. Die Institutionen werden ihre Arbeit sukzessive aufnehmen, der Übergangsprozess wird sich in das Jahr 2019 hinein erstrecken.

Kultusministerium: Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs

Leiter für neue Bildungsinstitute stehen fest

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Innovation

Förderprogramm Innovationsgutscheine wird fortgeführt

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

Eine Kuh steht auf einer Weide.
  • Tierschutz

13. Landeswettbewerb Tierschutz startet

Erzieherin und Kind beim Puzzeln
  • Kinderbetreuung

Erprobungsparagraf tritt in Kraft

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt