Schule

Leiter für neue Bildungsinstitute stehen fest

Grundschule Schüler rechnen Aufgabe

Die Entscheidung für die Leitungsstellen der beiden Bildungsinstitute, die im Zuge des Qualitätskonzepts neu gegründet werden, ist abgeschlossen: Dr. Thomas Riecke-Baulecke wird Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Dr. Günter Klein wird Direktor des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.

Die Besetzung der beiden Leitungsstellen für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) steht fest: Dr. Thomas Riecke-Baulecke wird Präsident des ZSL und Dr. Günter Klein wird Direktor des IBBW. Diese Entscheidung hat Kultusministerin Susanne Eisenmann bekanntgegeben. „Mit Thomas Riecke-Baulecke und Günter Klein haben wir zwei starke Persönlichkeiten mit hohem Sachverstand gewonnen, die sich mit ihren jeweils unterschiedlichen Erfahrungen und ihrer Expertise wunderbar ergänzen. Thomas Riecke-Baulecke zeichnet den hilfreichen Blick von außen und Günter Klein die tiefe Kenntnis unseres Landes aus. Mit den beiden haben wir nun die passenden Motoren für den anstehenden Prozess der Qualitätsentwicklung gefunden“, so Eisenmann.

Expertise aus Schleswig-Holstein beim Aufbau der Qualitätsentwicklung

Mit Thomas Riecke-Baulecke kommt ein angesehener Fachmann auf dem Gebiet der schulischen Qualitätsentwicklung nach Baden-Württemberg. Er ist seit 2003 Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. „Thomas Riecke-Baulecke hat das schleswig-holsteinische Institut für Qualitätsentwicklung aufgebaut und dieses nun 15 Jahre sehr erfolgreich geführt. Seine Erfahrungen und Kompetenzen sind für den Aufbau des ZSL von unschätzbarem Wert. Seine Aufgabe wird es sein, Impulse für guten Unterricht zu setzen und die Schulen bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen. Für diese Aufgabe ist er geeignet wie kein Zweiter“, so Eisenmann.

Expertise der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg

Dr. Günter Klein ist ein ausgewiesener Experte in der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg. Er war unter anderem bereits als Lehrer, stellvertretender Schulleiter, Referent am Kultusministerium und Leiter des Staatlichen Schulamts Nürtingen tätig. Seit 2015 ist er Direktor des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS) in Stuttgart. „Günter Klein ist ein baden-württembergischer Bildungsprofi: er kennt die Strukturen, die Themen und die Bedürfnisse der Schulen im Land. Diese Kenntnisse, sein breites bildungspolitisches Verständnis und seine bisherige Führungskompetenz haben uns sehr überzeugt. Auf seinen Erfahrungen können wir unmittelbar aufbauen“, betont Ministerin Eisenmann.

Weitere Informationen

Beide Leitungsstellen waren von Ende Oktober bis Mitte November in überregionalen Medien sowie im Internet ausgeschrieben. Insgesamt haben sich 34 Personen für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und 19 Personen für das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) beworben. Das Kultusministerium wird im nächsten Schritt das Kabinett um Zustimmung für diese Stellenbesetzung bitten.

Qualitätskonzept für Schulen wird in den Landtag eingebracht

Kultusministerium: Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026