Schule

Leiter für neue Bildungsinstitute stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschule Schüler rechnen Aufgabe

Die Entscheidung für die Leitungsstellen der beiden Bildungsinstitute, die im Zuge des Qualitätskonzepts neu gegründet werden, ist abgeschlossen: Dr. Thomas Riecke-Baulecke wird Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Dr. Günter Klein wird Direktor des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.

Die Besetzung der beiden Leitungsstellen für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) steht fest: Dr. Thomas Riecke-Baulecke wird Präsident des ZSL und Dr. Günter Klein wird Direktor des IBBW. Diese Entscheidung hat Kultusministerin Susanne Eisenmann bekanntgegeben. „Mit Thomas Riecke-Baulecke und Günter Klein haben wir zwei starke Persönlichkeiten mit hohem Sachverstand gewonnen, die sich mit ihren jeweils unterschiedlichen Erfahrungen und ihrer Expertise wunderbar ergänzen. Thomas Riecke-Baulecke zeichnet den hilfreichen Blick von außen und Günter Klein die tiefe Kenntnis unseres Landes aus. Mit den beiden haben wir nun die passenden Motoren für den anstehenden Prozess der Qualitätsentwicklung gefunden“, so Eisenmann.

Expertise aus Schleswig-Holstein beim Aufbau der Qualitätsentwicklung

Mit Thomas Riecke-Baulecke kommt ein angesehener Fachmann auf dem Gebiet der schulischen Qualitätsentwicklung nach Baden-Württemberg. Er ist seit 2003 Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. „Thomas Riecke-Baulecke hat das schleswig-holsteinische Institut für Qualitätsentwicklung aufgebaut und dieses nun 15 Jahre sehr erfolgreich geführt. Seine Erfahrungen und Kompetenzen sind für den Aufbau des ZSL von unschätzbarem Wert. Seine Aufgabe wird es sein, Impulse für guten Unterricht zu setzen und die Schulen bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen. Für diese Aufgabe ist er geeignet wie kein Zweiter“, so Eisenmann.

Expertise der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg

Dr. Günter Klein ist ein ausgewiesener Experte in der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg. Er war unter anderem bereits als Lehrer, stellvertretender Schulleiter, Referent am Kultusministerium und Leiter des Staatlichen Schulamts Nürtingen tätig. Seit 2015 ist er Direktor des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS) in Stuttgart. „Günter Klein ist ein baden-württembergischer Bildungsprofi: er kennt die Strukturen, die Themen und die Bedürfnisse der Schulen im Land. Diese Kenntnisse, sein breites bildungspolitisches Verständnis und seine bisherige Führungskompetenz haben uns sehr überzeugt. Auf seinen Erfahrungen können wir unmittelbar aufbauen“, betont Ministerin Eisenmann.

Weitere Informationen

Beide Leitungsstellen waren von Ende Oktober bis Mitte November in überregionalen Medien sowie im Internet ausgeschrieben. Insgesamt haben sich 34 Personen für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und 19 Personen für das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) beworben. Das Kultusministerium wird im nächsten Schritt das Kabinett um Zustimmung für diese Stellenbesetzung bitten.

Qualitätskonzept für Schulen wird in den Landtag eingebracht

Kultusministerium: Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025