SCHIENENVERKEHR

Projektpartner treiben Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Leiter der Großprojekte DB Netz AG Dr. Markus Demmler, der Landrat des Landkreises Waldshut Dr. Martin Kistler, der Verkehrsminister Winfried Hermann,  der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Dr. Hans-Peter Wessels und die Landrätin des Landkreises Lörrach Marion Dammann halten gemeinsam ein langes Kabel. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Der Leiter der Großprojekte DB Netz AG Dr. Markus Demmler, der Landrat des Landkreises Waldshut Dr. Martin Kistler, der Verkehrsminister Winfried Hermann, der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Dr. Hans-Peter Wessels und die Landrätin des Landkreises Lörrach Marion Dammann

Startschuss für die umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau und der Elektrifizierung der Hochrheinbahn. Im Rahmen von zwei digitalen Veranstaltungen wird über die regionalen Schwerpunkte informiert.

In einer Pressekonferenz im Waldshuter Landratsamt gaben Verkehrsminister Winfried Hermann, der Landrat des Landkreises Waldshut Dr. Martin Kistler, die Landrätin des Landkreises Lörrach Marion Dammann, der zuständige Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Dr. Hans-Peter Wessels und der Leiter Großprojekte der DB Netz AG Dr. Markus Demmler mit einer Pressekonferenz den Startschuss für eine umfassende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau und der Elektrifizierung der Hochrheinbahn. Sie verdeutlichten so ihr gemeinsames Ziel, das in der Region lang ersehnte Projekt für eine schnelle Realisierung in guter Zusammenarbeit voranzutreiben.

Moderne und umweltfreundliche Mobilität

Diese Zusammenarbeit der Projektpartner beim Ausbau der Hochrheinbahn soll ein eigens erschaffenes Signet verdeutlichen. Das blaue geschwungene Emblem versinnbildlicht das Projekt am Hochrhein als großes Plus für die grenzüberschreitende Region. Eine moderne und umweltfreundliche Mobilität mit neuen elektrischen Zügen ist dabei nur eines der Ziele beim Ausbau und der Elektrifizierung der Strecke Basel-Erzingen. Eine Verbesserung der Angebotsqualität durch mehr Verbindungen, modernisierte Stationen und eine höhere Zuverlässigkeit wird angestrebt. Dazu ist es das Ziel, die Hochrheinbahn in die trinationale S-Bahn Basel einzubinden sowie mehr Verbindungen zwischen Südbaden, Bodensee und der Nord- und Ostschweiz zu schaffen. Nach der Realisierung des Projekts Herzstück-Basel ist beispielsweise geplant, dass die künftigen S-Bahnen vom Hochrhein über Basel Bad Bahnhof hinaus nach Basel SBB und weiter entlang der Schweizer Jurabahnlinie nach Laufen verlängert werden.

In Kooperation mit den jeweiligen Projektpartnern führt die DB Netz AG im Juni 2020 zwei Infoveranstaltungen mit regionalen Schwerpunkten für den Abschnitt Wehr-Brennet-Erzingen im Landkreis Waldshut sowie für den Abschnitt Basel-Schwörstadt für den Landkreis Lörrach und den Kanton Basel-Stadt durch. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurden die Veranstaltungen auf digitale Formate umgestellt. Interessierte Bürger können über die Webseite einen Livestream verfolgen und per Chat-Funktion Fragen an die vortragenden Vertreter der DB und der Projektpartner stellen. Informationen rund ums Projekt stehen bereits im Vorfeld auf der Webseite zur Verfügung.

Statements

Grenzüberschreitende Verbindungen

Auch für den Kanton Schaffhausen ist die zuverlässige, direkte Verbindung zwischen den Kantonshauptstädten Basel und Schaffhausen sowie eine Verknüpfung mit der Ostschweiz von zentraler Bedeutung. Der Kanton Schaffhausen legte dafür bereits seit 2009 den Grundstein. In einem gemeinsamen Projekt erneuerte er mit dem Schweizer Bund und deutschen Partnern 2012/2013 die Infrastruktur der Hochrheinbahn auf dem rund 20 Kilometer langen Abschnitt zwischen Erzingen und Schaffhausen vollständig. Nebst der Elektrifizierung wurden auch die Gleis-, Signal- und Stationsanlagen modernisiert, der gesamte Streckenabschnitt zweigleisig ausgebaut sowie eine neue Haltestelle Beringerfeld errichtet. Die steigenden Fahrgastzahlen auf der S-Bahn Schaffhausen bestätigen heute, dass die Fahrgäste die gewonnene Qualität zu schätzen wissen und die S-Bahn mehr nutzen.

Die Landkreise Waldshut und Lörrach treiben gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg, der Europäischen Union, den Kantonen Basel-Stadt und Schaffhausen, dem Bundeseisenbahnvermögen, der schweizerischen Eidgenossenschaft und der trinationalen S-Bahn Basel (trireno) den Ausbau und die Elektrifizierung der übrigen Hochrheinstrecke voran. Seit September 2017 läuft die Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Die Finanzierungsvereinbarung hierfür wurde am 6. September 2017 vom Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Lörrach und Waldshut und dem Kanton Basel-Stadt mit der DB Netz AG und der DB Energie GmbH geschlossen und am 30. September 2019 erweitert. Die EU fördert diese Maßnahme mit INTERREG-Mitteln, einer Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Zurzeit arbeitet die DB Netz AG an der Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Die Plangenehmigungsunterlagen sollen im Dezember 2020 bei der zuständigen Behörde eingereicht werden. Alle Beteiligten setzen sich dafür ein, das Projekt so schnell wie möglich umzusetzen.

Notwendige Maßnahmen

Um auf der Strecke ein verbessertes Angebot mit einem stabilen Bahnbetrieb realisieren zu können, reicht die Elektrifizierung alleine nicht aus. So müssen auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Waldshut und Erzingen die Haltepunkte Lauchringen und Tiengen ausgebaut werden, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Die Infrastruktur der Strecke wird in Teilbereichen optimiert und mit neuen Gleisen und Weichen erweitert, damit die erforderlichen Fahrzeiten realisiert werden können. Daneben gilt es weitere verkehrstechnische Verbesserungen umzusetzen: Drei zusätzliche Halte sind in den Städten Rheinfelden (Baden), Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen geplant. Der Bahnhof Waldshut wird als zukünftiger Anschlussknoten umfangreich umgebaut, damit dort auch zukünftig Zugverbindungen ohne Umstiege, beispielsweise in Richtung Koblenz (CH) möglich werden. Durchgehende Gleise und ein zusätzlicher Bahnsteig auf der Nordseite des Bahnhofs Waldshut sollen dies ermöglichen.

Termine der Infoveranstaltungen

  • 15. Juni 2020, 19 Uhr: Abschnitt Wehr-Brennet -Erzingen (Landkreis Waldshut)
  • 16. Juni 2020, 19 Uhr: Abschnitt Basel-Schwörstadt (Landkreis Lörrach und Kanton Basel-Stadt)

Livestreams der Infoveranstaltungen

DBNetze Informationsbroschüre zur Hochrheinbahn (PDF)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gerlinde Kretschmann (beide vorne in der Mitte) mit den Ordensträgerinnen und -trägern
Tag des Ehrenamtes

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Innenministerinnen und Innenminister der Länder
Sicherheit

Herbsttagung der Innenministerkonferenz

Das Logo von Invest BW
Förderung

Technologietransfer beschleunigen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Land fördert Integration von Zugewanderten in Ausbildung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsvorhaben

Hohe Nachfrage nach Frühphasenförderung

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Studierende gehen an der Mensa der Universität Hohenheim vorbei. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Hochschulen

Zusätzlich rund 5,8 Millionen Euro für Studierendenwerke

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Bildmarke des Economic Summit Wirtschaftsgipfel
Wirtschaft

Wirtschaftsministerin fordert Kurswechsel der EU

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.
Forst

Waldböden als wichtige Klimaschützer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024