Technologietransfer

Programm „Innovative Mobilitätstechnologien“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)

Im Rahmen des Technologietransferprogramms „Innovative Mobilitätstechnologien“ fördert das Land zehn Projekte für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit insgesamt drei Millionen Euro soll der Innovations- und Wissenstransfer in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung über Branchengrenzen unterstützt werden.

Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Technologietransferprogramms „Innovative Mobilitätstechnologien“ zehn Projekte für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit insgesamt drei Millionen Euro. „Die Bandbreite und der hohe Innovationsgrad der geförderten Forschungsprojekte ist herausragend“, sagte Ministerialdirektor Michael Kleiner bei der Auftaktveranstaltung des Technologietransferprogramms in Stuttgart.

Das Programm ist Teil der „Mittelstandsoffensive Mobilität“ (MoM) der Landesregierung und wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW, begleitet. In den kommenden drei Jahren werden zehn Projekte mit insgesamt drei Millionen Euro gefördert, um im Mittelstand vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Verbund mit Forschungseinrichtungen voranzutreiben und innovative Impulse im Technologiewandel zu setzen. Im Fokus der Forschung stehen beispielsweise die Entwicklung einer selbsttragenden Batteriebox für den Lieferverkehr, innovative Fertigungsprozesse für Elektromotoren der nächsten Generation oder eine intelligente Gelenkwelle zur frühzeitigen Erkennung von Bauteilschäden.

Innovations- und Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg

Damit der Mittelstand in Baden-Württemberg die Potentiale des Technologiewandels im Bereich der Mobilität nutzen kann, müssen traditionelle Geschäftsmodelle reformiert, Technologiekompetenzen gezielt ausgebaut und Strategieprozesse systematisch angepasst werden. „Deshalb gilt es, den Innovations- und Wissenstransfer in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung über die Grenzen von Branchen, Technologien und Disziplinen hinweg zu fördern“, sagte Kleiner zu den Zielen des Programms. Mit dem Technologietransferprogramm habe man ein an den Bedürfnissen des Mittelstands ausgerichtetes Instrument geschaffen. Jedes Projekt stelle einen effektiven Verbund aus einer kompetenten Forschungseinrichtung und mindestens zwei mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich der Mobilität dar.

Unter den beteiligten Forschungsinstituten sind das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, das Institut für Produktionstechnik wbk im KIT, das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS, die Fraunhofer-Institute ICT und IAO, die Universität Stuttgart und angrenzend das ITM und das IAT, sowie die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung DITF in Denkendorf, die jeweils federführend in der Umsetzung der Vorhaben sind.

Gefördert wird das Drei-Millionen-Euro-Programm aus Mitteln der Landesinitiative Elektromobilität III. Die Einzelprojekte haben eine Laufzeit von bis zu drei Jahren ab Januar dieses Jahres. Die Projektvergabe erfolgte im Rahmen eines Wettbewerbs.

Mittelstandsoffensive Mobilität

Mit der Mittelstandsoffensive Mobilität stärkt das Wirtschaftsministerium mit Unterstützung der e-mobil BW systematisch die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen in der Automobilwirtschaft. Mit einem Paket zielgerichteter Maßnahmen und Initiativen werden neue Chancen für die Entwicklung und Produktion nachhaltiger und intelligenter Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg eröffnet.

e-mobil BW GmbH

Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Die e-mobil BW arbeitet mit Kommunen zusammen und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Außerdem koordiniert sie unter anderem den „Spitzencluster Elektromobilität Süd-West“, der mit rund 130 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität ist. Im Cluster Brennstoffzelle BW bringt die e-mobil BW mehr als 60 Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg