Nachhaltigkeit

Preisverleihung des „HeldeN! des Jahres“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auszeichnung für nachhaltige Aktivitäten: Umweltminister Franz Untersteller hat auf der Messe Stuttgart den „HeldeN! des Jahres“ gekürt. Die vielfältigen, innovativen Aktionen zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen angekommen ist.

„HeldeN! der Tat“ sind Unternehmen, Vereine, Bildungseinrichtungen und viele andere gesellschaftliche Gruppen aus dem Land, die nachhaltige und zukunftsweisende Aktivitäten umsetzen und so für ein nachhaltiges Baden-Württemberg arbeiten. Seit März 2017 wird regelmäßig eine im Nachhaltigkeits-Netzwerk registrierte Aktion als „HeldeN!-Tat des Monats“ ausgezeichnet. Die bis Februar 2018 gekürten „HeldeN!-Taten“ standen wiederum zur Wahl des „HeldeN! des Jahres“.

Mit ihren „Global Goals Aktionstagen“ haben die element-i Bildungsstiftung und die Freie Duale Fachschule für Pädagogik in Karlsruhe und Stuttgart die Jury überzeugt. Die Veranstaltung Anfang des Jahres richtete sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse sowie Interessierte aus Politik und Gesellschaft. Gemeinsam entwickelten die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Projekte für gute Bildung in Sachen soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit.

Thema Nachhaltigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen angekommen

„Die vielfältigen, innovativen Aktionen und Projekte machen deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile auf allen gesellschaftlichen Ebenen eine wichtige Rolle spielt“, lobte Umweltminister Franz Untersteller das Engagement der „HeldeN! der Tat“ der vergangenen 12 Monate. „Und was für mich mit Blick in die Zukunft sehr wichtig ist: In allen Ideen steckt ein hohes Potenzial für Nachahmerinnen und Nachahmer.“ Denn nur, wenn die Idee der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft auch gelebt werde, könne es gelingen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

„HeldeN! der Tat“ - Aktionen von März 2017 bis Februar 2018 (PDF)

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Nachhaltigkeits-Netzwerk Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz