Gesundheit

Positive Bilanz zur Gesundheitsministerkonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einstimmig hat die Gesundheitsministerkonferenz der Länder zwei wichtige Anträge aus Baden-Württemberg beschlossen. Sozialminister Manne Lucha nutzte das Treffen auch, um seinen Vorstoß gegen die zentralistischen Regulierungspläne des Bundesgesundheitsministers zu bekräftigen.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat eine positive Bilanz der Gesundheitsministerkonferenz der Länder gezogen, die am Mittwoch und Donnerstag (5. und 6. Juni) in Leipzig getagt hat.

Lucha hatte das Treffen genutzt, um seinen Vorstoß gegen die zentralistischen Regulierungspläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu bekräftigen. Er kritisiert vor allem, dass regionale Kassen für Versicherte in ganz Deutschland geöffnet werden sollen. „Mein hessischer Amtskollege Kai Klose und ich haben positive Signale von anderen Landesministern auf unseren Vorstoß erhalten, dieser Rückenwind freut mich sehr“, sagte Lucha zum Abschluss der Ministerkonferenz in Leipzig. Zufrieden zeigte sich Lucha auch, dass zwei wichtige Anträge aus Baden-Württemberg einstimmig beschlossen wurden. Diese betreffen die missbräuchliche Herstellung so genannter K.O.-Tropfen sowie die Finanzierung nachhaltiger Strukturen in der Hospiz- und Palliativversorgung.

Missbräuchliche Herstellung von K.O.-Tropfen eindämmen

„Wir haben das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, geeignete Regelungen zu treffen, um die missbräuchliche Herstellung von K.O.-Tropfen einzudämmen. Immer wieder werden vor allem junge Frauen Opfer von Gewaltverbrechen, nachdem ihnen K.O.-Tropfen verabreicht worden waren. Wir müssen Wege finden, die missbräuchliche Verwendung von Substanzen, die eigentlich zur Herstellung von medizinischen oder industriellen Produkten gedacht waren, zu verhindern“, so Lucha. Nun soll die Innenministerkonferenz über diesen Beschluss informiert und um Unterstützung im Bereich Gewalt- und Kriminalprävention gebeten werden.

Nachhaltige Strukturen in der Palliativversorgung in Pflegeheimen

Ein weiterer wichtiger Erfolg aus Baden-Württemberg-Sicht ist die Finanzierung nachhaltiger Strukturen in der Hospiz- und Palliativversorgung. „Wir waren uns einig, dass es in diesem Bereich zwar schon viele gute Angebote gibt. Wir sehen jedoch einen großen Bedarf in der Verbesserung der Palliativversorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Wir müssen Pflegeheime insgesamt darin unterstützen, sich besser auf den Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen einstellen zu können“, sagte Lucha. Das Bundesgesundheitsministerium wurde deshalb aufgefordert, die Finanzierung von nachhaltigen Strukturen in diesem Bereich zu prüfen. 

„Ich hoffe, dass wir bei diesem wichtigen Thema, das uns ja alle betrifft, weiter vorankommen“, betonte Lucha. Beispielsweise könnte eine Anschubförderung zu Weiterbildungsmaßnahmen für alle in den Pflegeheimen tätigen Personen in Betracht gezogen werden oder aber entsprechend der Bewohnerzahl Stellenanteile für Palliativbeauftragte in Pflegeheimen finanziert werden, regte der Minister an.

Gesundheitsministerkonferenz der Länder

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein