Schlösser und Gärten

Positive Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Schloss Heidelberg

Knapp drei Millionen Gäste haben die Staatlichen Schlösser und Gärten 2022 besucht. Nach dem coronabedingten Einbruch ist der Trend dank des starken Anstiegs der Gästezahlen wieder durchweg positiv.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2022. Knapp drei Millionen Gäste haben die historischen Monumente des Landes besucht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das vergangene Jahr konnte endlich wieder weitgehend im Normalbetrieb stattfinden. Das zeigt sich sofort an den Besucherzahlen. Unsere 62 Monumente sind eine kulturelle wie touristische Hauptattraktion des Landes."

Die Besucherzahlen von 2019 mit knapp 3,9 Millionen Gästen sind damit noch nicht erreicht, aber der Trend ist durchweg wieder positiv. Coronabedingt besuchten im Jahr 2021 nur rund 1,32 Millionen Menschen die Landesmonumente.

Veranstaltungen werden gut besucht

Der starke Anstieg der Gästezahlen ist auch auf die vielen Ausstellungen und Führungen in den Schlössern und Klöstern zurückzuführen. Zudem gab es Großveranstaltungen wie die „KSK Open“ im Hof des Residenzschlosses Ludwigsburg, die „Salem-Open-Airs“ oder die „Festlichen Serenaden“ im Schloss Favorite Rastatt.

Gut entwickelt haben sich auch die Schulklassenführungen: 2.170 Schulklassen entdeckten die Landesmonumente im Jahr 2022 – rund viermal mehr als in 2021.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte: „Dass wieder so viele Schulklassen die Monumente besuchen, ist ausgesprochen wichtig. Die Staatlichen Schlösser und Gärten begeistern auch junge Menschen für das kulturelle Erbe und die Geschichte des Landes.“

Digitaler Ausbau und Restaurierungsprojekte erfolgreich fortgesetzt

Die SSG haben im vergangenen Jahr auch den Ausbau der digitalen Angebote und die großen Restaurierungsprojekte erfolgreich fortgesetzt. Dazu gehören die Wiedereröffnung der „Schönen Gemächer“ in Schloss Weikersheim, die Wiedereröffnung der Laubengänge am Perspektiv im Schlossgarten Schwetzingen und die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten in den Königswohnungen im Residenzschloss Ludwigsburg.

Die Landesmonumente stehen 2023 unter dem Themenjahr „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöster“.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landesentwicklung

Regionalplan Bodensee-Oberschwaben genehmigt

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden