Schlösser und Gärten

Positive Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Schloss Heidelberg

Knapp drei Millionen Gäste haben die Staatlichen Schlösser und Gärten 2022 besucht. Nach dem coronabedingten Einbruch ist der Trend dank des starken Anstiegs der Gästezahlen wieder durchweg positiv.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2022. Knapp drei Millionen Gäste haben die historischen Monumente des Landes besucht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das vergangene Jahr konnte endlich wieder weitgehend im Normalbetrieb stattfinden. Das zeigt sich sofort an den Besucherzahlen. Unsere 62 Monumente sind eine kulturelle wie touristische Hauptattraktion des Landes."

Die Besucherzahlen von 2019 mit knapp 3,9 Millionen Gästen sind damit noch nicht erreicht, aber der Trend ist durchweg wieder positiv. Coronabedingt besuchten im Jahr 2021 nur rund 1,32 Millionen Menschen die Landesmonumente.

Veranstaltungen werden gut besucht

Der starke Anstieg der Gästezahlen ist auch auf die vielen Ausstellungen und Führungen in den Schlössern und Klöstern zurückzuführen. Zudem gab es Großveranstaltungen wie die „KSK Open“ im Hof des Residenzschlosses Ludwigsburg, die „Salem-Open-Airs“ oder die „Festlichen Serenaden“ im Schloss Favorite Rastatt.

Gut entwickelt haben sich auch die Schulklassenführungen: 2.170 Schulklassen entdeckten die Landesmonumente im Jahr 2022 – rund viermal mehr als in 2021.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte: „Dass wieder so viele Schulklassen die Monumente besuchen, ist ausgesprochen wichtig. Die Staatlichen Schlösser und Gärten begeistern auch junge Menschen für das kulturelle Erbe und die Geschichte des Landes.“

Digitaler Ausbau und Restaurierungsprojekte erfolgreich fortgesetzt

Die SSG haben im vergangenen Jahr auch den Ausbau der digitalen Angebote und die großen Restaurierungsprojekte erfolgreich fortgesetzt. Dazu gehören die Wiedereröffnung der „Schönen Gemächer“ in Schloss Weikersheim, die Wiedereröffnung der Laubengänge am Perspektiv im Schlossgarten Schwetzingen und die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten in den Königswohnungen im Residenzschloss Ludwigsburg.

Die Landesmonumente stehen 2023 unter dem Themenjahr „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöster“.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Gedenken

Zum Tod von Alexandra Freifrau von Berlichingen

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein