Coronavirus

Polizei kontrolliert Maskentragepflicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Maskenpflicht-Schild in einer Fußgängerzone.

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende die Einhaltung der Maskentragepflicht kontrolliert und eine Vielzahl von Verstößen festgestellt.
 
„Wir befinden uns in einer sehr kritischen Phase der Pandemie, noch können wir gemeinsam die Weichen für den weiteren Verlauf stellen. Ich setzte dabei auch auf unseren Zusammenhalt in Baden-Württemberg, der unser Land zu dem gemacht hat, was es heute ist. Ich kann mich an keine Situation erinnern, in der diese Tugend so wichtig war wie heute. Leider machen die Kontrollen unserer Polizei vom Wochenende deutlich, dass Vernunft bei manchen Zeitgenossen Mangelware ist.“, bilanzierte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Ergebnisse zu den Kontrollen der Corona-Verordnung am vergangenen Wochenende. Zum 19. Oktober 2020 wurde auch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verschärft. Die Maskentragepflicht gilt nun in ganz Baden-Württemberg in Fußgängerzonen, wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Auch in den für den Publikumsverkehr zugänglichen Bereichen von öffentlichen Einrichtungen gilt jetzt eine Maskentragepflicht.

Vielzahl von Verstößen festgestellt

Am vergangenen Wochenende (Samstag, 24. Oktober und Sonntag, 25. Oktober 2020) hat die Polizei bei ihren Kontrollen zur Überwachung der Corona-Verordnung eine Vielzahl von Beanstandungen registrieren. „Landesweit musste die Polizei bei rund 10.500 Personenkontrollen insgesamt 1.023 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung feststellen. Das heißt, jeder Zehnte hat wohl noch nicht den Ernst der Lage erkannt. Allein 892 Betroffene davon sehen einer Anzeige wegen Verstoß gegen die Maskenpflicht entgegen. Gerade das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist der denkbar einfachste Schutz vor einer Ausbreitung des Virus. Daher klare Aussage: Wir kontrollieren weiter“, mahnte Innenminister Thomas Strobl das Einhalten der Maskenpflicht an.

Nach dem stetigen Anstieg der Infektionszahlen hatte die Landesregierung die dritte Pandemiestufe ausgerufen und die Corona-Verordnung zum 19. Oktober um weitere Maßnahmen verschärft. Im Wesentlichen gilt seitdem neben der Maskenpflicht:

  • Ansammlungen werden auf zehn Personen oder zwei Hausstände begrenzt.
  • Das private Zusammentreffen von Personen wird auf maximal zehn Personen oder zwei Hausstände begrenzt.
  • Die Teilnehmerzahl für Veranstaltungen wird auf 100 begrenzt. Private Feiern sind keine Veranstaltungen im Sinne der Verordnung. Für kulturelle Veranstaltungen gelten gesonderte Regelungen.

Die detaillierten Regeln finden sich in der Corona-Verordnung.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen