Verkehrswende

Pilotlehrgang Mobilitäts.Manager/in.BW gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Radfahrer fährt über eine Fahrradspur in der Innenstadt von Karlsruhe. (Bild: dpa)

Der Pilotlehrgang zur Ausbildung von Beschäftigten der Straßenbauverwaltung zu Mobilitäts.Managerinnen und Mobilitäts.Managern ist gestartet. Die Teilnehmenden werden mit Blick auf die Verkehrswende weitergebildet, um den Klimaschutz weiterzubringen.

Klimaschutz und Verkehrswende gehören nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann untrennbar zusammen. „Nachhaltige und klimaschonende Mobilität ist ein zentraler Baustein für die Einhaltung der Klimaziele. Deshalb wollen wir auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Straßenbauverwaltung in diesem Themenfeld weiterbilden,“ erklärte der Minister mit Blick auf den Beginn eines entsprechenden Pilotlehrgangs. In Baden-Württemberg startet am Montag, 7. Juni der erste Lehrgang, der 14 Beschäftigte der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg zu Mobilitäts.Managerinnen und Mobilitäts.Managern ausbildet. Die Teilnehmenden des Lehrgangs werden für die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität geschult. „Durch die Initiative der Mobilitätszentrale BW konnte gemeinsam mit dem Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität (bwim) unter Beteiligung meines Hauses ein wichtiger Fortbildungsbaustein aufgesetzt werden,“ freut sich Verkehrsminister Winfried Hermann.

Gute Balance zwischen theoretischem und praktischem Wissen

Das Angebot soll in den nächsten Jahren verstetigt und auch den auf kommunaler Ebene für Verkehr verantwortlichen Fachbüros zur Teilnahme angeboten werden. In vier Modulen wird neben den theoretischen Grundlagen zu Mobilitätsformen und -angeboten auch der Evaluierung und Wirksamkeit von Maßnahmen und damit ihrer konkreten Umsetzung Raum gegeben. Mit Abschluss des Lehrgangs werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Themen der nachhaltigen Mobilität einzuordnen, zu bewerten und adressatengerecht in umsetzbare Konzepte zur überführen. Im fünften Modul besteht die Möglichkeit, mit Erstellung einer Abschlussarbeit und der Teilnahme an einem Kolloquium eine Zertifizierung erwerben. Die Lehrenden kommen von der Hochschule Karlsruhe und vom Ministerium für Verkehr. Damit ist eine gute Balance zwischen der Vermittlung von theoretischem und praktischen Wissen gegeben.

Die Tätigkeiten der Mobilitäts.Managerinnen und Mobilitäts.Manager sind abwechslungsreich. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Kommunen und stehen beratend bei der Förderung von Maßnahmen zur Seite. Außerdem werden von ihnen Maßnahmen auf ihren Beitrag zum Klimaschutz geprüft – dabei haben sie alle Verkehrsträger und -mittel gleichermaßen im Blick.

Wichtige Multiplikatoren für die Verkehrswende

Verkehrsminister Hermann sagt: „Die Klimaschutzziele der Landesregierung sind ehrgeizig und betreffen alle Aspekte unserer Mobilität, wie wir sie kennen. Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität ist intermodal und vernetzt. Sie soll sicher, verlässlich und bezahlbar sein. All diese Ansprüche machen das System Mobilität komplex und vielschichtig. Hierzu braucht es Kolleginnen und Kollegen, die die Mobilität in ihrer Gesamtheit verstehen und betrachten. Ihnen kommt zukünftig eine bedeutende Aufgabe zu. Sie sind wichtige Multiplikatoren, um die Verkehrswende auf den Weg zu bringen und ein Umdenken bei lokalen Handlungsträgern sowie der Bürgerschaft anzustoßen.“

„Ob Elektromobilität, Digitalisierung oder Klimawandel: Die nachhaltige Mobilität der Zukunft baut auf innovative Verkehrsplanung und optimiertes Management. Dazu gehört, Mobilität umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Mit dem neuen Lehrgang haben wir einen weiteren wichtigen Baustein, um die Beschäftigten der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg auf die umfassenden Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements bestmöglich vorzubereiten“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe (Die HKA), Vorstandssprecher des bwim, sagt: „Gemeinsam mit Entscheiderinnen und Entscheidern in der Verwaltung Möglichkeiten und Chancen für die Mobilitätswende im Land zu aktivieren und Ihnen für ihr Handeln eine gute Grundlage bieten zu können, ist ein wichtiger Baustein in der Transformation, den wir gerne leisten. Wir werden für konkrete Arbeitssituationen und an Projekten Wissen und Kompetenzen in nachhaltiger Mobilität für die Akteure in der Praxis erschließen, ganz konkret und wirkungsvoll. Und Spaß machen wird es uns wie auch den Teilnehmenden auch!“

Regierungspräsidium Tübingen: Abteilung 9 – Mobilitätszentrale Baden-Württemberg

Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV