Coronavirus

Online-Jugendhearing „Jugend im Lockdown – Wir hören Dir zu!“ am 15. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Grundschüler malt an einem Tisch im Wohnzimmer die Buchstaben eines Lockdown Tagebuchs aus.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha lädt junge Menschen aus Baden-Württemberg am 15. Mai 2021 zu einem Online-Jugendhearing „Jugend im Lockdown“ ein. Gerade junge Menschen sind von der Corona-Pandemie besonders hart betroffen.

„Gerade junge Menschen sind von der Corona-Pandemie besonders hart betroffen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Sie haben unter den Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen ganz besonders zu leiden. Alles was die Jugendzeit so einzigartig, so wunderbar macht, geht gerade nicht. Viele haben auch das Gefühl, wir hätten sie in der Krise vergessen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, die Perspektive junger Menschen anzuhören und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.“

Anmeldung ab sofort möglich

Das von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg organisierte Hearing ist ein Angebot an junge Menschen, um miteinander und mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Das Online-Jugendhearing soll jungen Menschen Raum geben, um ihre Themen anzusprechen, für den persönlichen Erfahrungsaustausch, für politische Debatten und eine kreative Auseinandersetzung mit der Corona-Situation in Workshops.

Teilnehmen können 150 junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren aus Baden-Württemberg. Das Jugendhearing findet am 15. Mai 2021 von 12:30 – 18:00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 13. Mai 2021.

Im Vorfeld des Jugendhearings finden vorbereitende Workshops für Jugendgruppen und Fachkräfte statt.

Erwachsene Interessenten sind ab 17 Uhr geladen

Barrierefreiheit: Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Das Online-Jugendhearing ist eine Plattform für junge Menschen. Sie sollen sich in einem geschützten Raum beteiligen können, ihre Perspektive einbringen und Gehör finden. Die Teilnahme von Erwachsenen an den Workshops ist daher nicht vorgesehen.

Erwachsene Interessentinnen und Interessenten sind jedoch eingeladen, sich ab 17 Uhr in die Veranstaltung einzuklinken, um die Präsentation der Ergebnisse als Zuhörerinnen und Zuhörer zu verfolgen. Bitte melden Sie sich hierfür entsprechend online an.

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Anmeldung zum Jugendhearing

Instagram-Kanal jugendhearing_bw

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes