Coronavirus

Online-Jugendhearing „Jugend im Lockdown – Wir hören Dir zu!“ am 15. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Grundschüler malt an einem Tisch im Wohnzimmer die Buchstaben eines Lockdown Tagebuchs aus.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha lädt junge Menschen aus Baden-Württemberg am 15. Mai 2021 zu einem Online-Jugendhearing „Jugend im Lockdown“ ein. Gerade junge Menschen sind von der Corona-Pandemie besonders hart betroffen.

„Gerade junge Menschen sind von der Corona-Pandemie besonders hart betroffen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Sie haben unter den Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen ganz besonders zu leiden. Alles was die Jugendzeit so einzigartig, so wunderbar macht, geht gerade nicht. Viele haben auch das Gefühl, wir hätten sie in der Krise vergessen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, die Perspektive junger Menschen anzuhören und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.“

Anmeldung ab sofort möglich

Das von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg organisierte Hearing ist ein Angebot an junge Menschen, um miteinander und mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Das Online-Jugendhearing soll jungen Menschen Raum geben, um ihre Themen anzusprechen, für den persönlichen Erfahrungsaustausch, für politische Debatten und eine kreative Auseinandersetzung mit der Corona-Situation in Workshops.

Teilnehmen können 150 junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren aus Baden-Württemberg. Das Jugendhearing findet am 15. Mai 2021 von 12:30 – 18:00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 13. Mai 2021.

Im Vorfeld des Jugendhearings finden vorbereitende Workshops für Jugendgruppen und Fachkräfte statt.

Erwachsene Interessenten sind ab 17 Uhr geladen

Barrierefreiheit: Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Das Online-Jugendhearing ist eine Plattform für junge Menschen. Sie sollen sich in einem geschützten Raum beteiligen können, ihre Perspektive einbringen und Gehör finden. Die Teilnahme von Erwachsenen an den Workshops ist daher nicht vorgesehen.

Erwachsene Interessentinnen und Interessenten sind jedoch eingeladen, sich ab 17 Uhr in die Veranstaltung einzuklinken, um die Präsentation der Ergebnisse als Zuhörerinnen und Zuhörer zu verfolgen. Bitte melden Sie sich hierfür entsprechend online an.

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Anmeldung zum Jugendhearing

Instagram-Kanal jugendhearing_bw

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß