Landwirtschaft

Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaftsminister Peter Hauk (2.v.r.) bei der Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung zu den Öko-Feldtagen 2023.

Die Öko-Feldtage werden 2023 erstmalig in Baden-Württemberg stattfinden. Sie umfassen eine Ausstellung verschiedenster Anbieter und Organisationen des ökologischen Landbaus, die Vorführung von landwirtschaftlicher Technik sowie ein Programm mit Fachforen zu aktuellen Themen.

„Bei den Öko-Feldtagen in Baden-Württemberg als bundesweiter Veranstaltung können wir die vielfältigen Aktivitäten des Landes im ökologischen Landbau präsentieren und kommunizieren. Durch die Anpassung der Veranstaltung an die Gegebenheiten in Baden-Württemberg werden die Besonderheiten regionaler Bio-Wertschöpfungsketten, der Außer-Haus-Verpflegung sowie der Forschung an unseren Landesanstalten und an den Hochschulen sowie Aktivitäten der Aus- und Weiterbildung sichtbar“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk bei einem Arbeitstreffen in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg) in der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart anlässlich der Öko-Feldtage 2023.

Öko-Feldtage erstmalig in Baden-Württemberg

Die Öko-Feldtage werden alle zwei Jahre von der Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Projekte GmbH organisiert. Sie umfassen eine Ausstellung verschiedenster Anbieter und Organisationen des ökologischen Landbaus, die Vorführung von landwirtschaftlicher Technik sowie ein Programm mit Fachforen zu aktuellen Themen. Die ersten Öko-Feldtage fanden 2017 und 2019 in Nordhessen statt. Im Juni 2023 sollen sie zum ersten Mal in Baden-Württemberg durchgeführt werden. „Wir freuen uns, dass die Öko-Feldtage 2023 erstmalig in Baden-Württemberg stattfinden. Mit dem Biohof Grieshaber & Schmid als Veranstaltungsort in der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart haben wir einen starken Partner, der seit 40 Jahren erfolgreich Ökolandwirtschaft betreibt“, sagte Carsten Veller von der FiBL Projekte GmbH, Projektleiter der Öko-Feldtage.

Der ökologisch wirtschaftende Mehrgenerationenbetrieb der Familien Grieshaber und Schmid aus Ditzingen ist aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im ökologischen Landbau und seiner Vielseitigkeit ein idealer Partner und Veranstaltungsort für die Öko-Feldtage 2023. „Wir, der Familienbetrieb Grieshaber und Schmid, freuen uns auf die Öko-Feldtage 2023. Gemeinsam mit allen Projektpartnern möchten wir als Austragungsort zur Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Baden-Württemberg und darüber hinaus beitragen“, sagten die Familien Grieshaber und Schmid.

Grundsatzvereinbarung wichtiger Meilenstein

Laut FiBL ist eine Anpassung der Veranstaltung an das Umfeld und damit eine Regionalisierung der behandelten Themen sehr wichtig. In Baden-Württemberg sind das beispielsweise Themen wie regionale Bio-Wertschöpfungsketten über die Bio-Musterregionen sowie die angewandte Forschung an den Hochschulen im Land und den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten. Des Weiteren stehen die aus- und Weiterbildung im Bereich des ökologischen Landbaus sowie Bio in der Außer-Haus-Verpflegung im Vordergrund. Die Veranstaltung soll den Bogen über die Themenfelder des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ spannen. „Die Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein für die weiteren gemeinsamen Schritte der Organisation und Durchführung dieser für den ökologischen Landbau in Deutschland und in Baden-Württemberg bedeutsamen Veranstaltung. Wir freuen uns als Mitveranstalter auf die Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg und gehen zusammen mit unseren Partnern mit Freude, Energie und Tatkraft in die weitere Planung und Umsetzung“, sagte Minister Hauk.

Öko-Feldtage – Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“