VERBRAUCHERSCHUTZ

Nitratreduzierung im Donauried-Grundwasser vereinbart

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Umweltministerium und die Landeswasserversorgung haben die weitere gemeinsame Vorgehensweise zur Senkung der Nitratgehalte im Grundwasservorkommen Donauried-Hürbe im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim vereinbart. Damit wird der besonderen Bedeutung des Grundwasserschutzes in den LW-Wasserschutzgebieten für die Trinkwasserversorgung von drei Millionen Menschen in Baden-Württemberg Rechnung getragen.

„Land und Landeswasserversorgung setzen sich gemeinsam für das größte Trinkwasserschutzgebiet Baden-Württembergs im Donauried ein. Das Donauried hat besondere hydrogeologische Verhältnisse, die zukünftig noch stärker berücksichtigt werden sollen. In den nächsten 15 Jahren soll dort der Nitratgehalt im Grundwasser von 35 bis zeitweise 40 Milligramm pro Liter auf einen Zielwert von 30 Milligramm Nitrat pro Liter absinken. Hierzu muss der Stickstoffüberschuss aus landwirtschaftlichen Quellen reduziert werden. Um dies sicherzustellen, haben alle Beteiligten vereinbart, eine gemeinsame Arbeitsgruppe einzusetzen, die auf regionaler Ebene konkrete Maßnahmen erarbeitet und alle Betroffenen einbezieht. Ein jährlicher Runder Tisch auf ministerieller Ebene soll dem regelmäßigen fachlichen Austausch dienen, die Umsetzung begleiten und die Ergebnisse evaluieren“, erklärten die Sprecher der Ministerien und der Landeswasserversorgung.

Die Maßnahmen zur Senkung der Nitratgehalte sollen der Landwirtschaft auf freiwilliger Basis angeboten werden. Alle am Gespräch Beteiligten äußerten den Wunsch, die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte konstruktiv in den weiteren Prozess einzubinden.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Mehrere Packungen der „Hot Chip Challenge“ liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.
  • Verbraucherschutz

Hauk warnt vor „Hot-Chip-Challenge“

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Preisstatuette des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
  • Nachhaltigkeit

16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis verliehen

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023