Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Holzbau Forstamt Freiburg

Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz. Bauen mit Holz steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, anspruchsvolle Stadtplanung und für Klimaschutz – das erklärte Forstminister Peter Hauk im Rahmen der neunten Freiburger Holzbautagung.

„Es ist eine der größten Bauaufgaben von heute, die Innenstädte an den Klimawandel anzupassen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich, weil wir damit lebenswerte Zentren mit hohem baukulturellem Wert erhalten oder neu schaffen können. Digitalisierte Planungsprozesse und intelligent geplante, serielle Modernisierungsmaßnahmen leisten dafür einen wichtigen Beitrag. Zudem sind wir mit Blick auf künftige Generationen gefordert, die Bauprozesse zu transformieren, indem wir mit den begrenzt verfügbaren Ressourcen sparsam umgehen und sie viel länger im Kreislauf halten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Donnerstag, 16. März 2023, in Freiburg, im Rahmen der neunten Freiburger Holzbautagung.

„Bauen mit Holz steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, anspruchsvolle Stadtplanung und für Klimaschutz.“
Forstminister Peter Hauk

„Künftig wird vermehrt im Bestand gebaut werden müssen, auch um eine weitere Versiegelung von Flächen zu vermeiden. Deshalb beschäftigen uns zunehmend Modernisierungen, Umbauten und die Weiterentwicklung des bestehenden Potentials. Die Themen der neunten Freiburger Holzbautagung machen sehr deutlich, wie dringend wir umdenken und handeln müssen. Und es stimmt mich positiv, wie viele smarte Lösungen der Holzbau für uns bereithält, um diese Aufgaben anzugehen“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Die Holzbautagung richtet sich an Planer, Architekten, Ingenieure und Fachleute bei Kommunen, Behörden und Holzbaubetrieben. In diesem Jahr geht es vor allem um die Ökobilanzierung und den gestalterischen wie technischen Potentialen des Holzbaus für künftige Bauaufgaben im urbanen Kontext. Zudem werden neue Holzbauprojekte – wie das Freiburger Forstamt – vorgestellt, die beispielgebend sind für die Lösung aktueller Bauaufgaben in Kommunen sowie den Stand des modernen Holzbaus und der Holzbauoffensive in Baden-Württemberg zeigen.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat das Land die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsgerechten Baukultur in das politische Zentrum gerückt. Sie bildet einen Querschnitt durch viele Themen für ressourceneffizientes und klimaverträgliches Bauen mit Holz. Mit der bundesweit höchsten Holzbauquote und dem holzbaufreundlichsten Baurecht setzt Baden-Württemberg über die Landesgrenzen hinweg wichtige Impulse und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Sie tragen mit dazu bei, die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen und den Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 um mindestens 49 Prozent zu reduzieren.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors, hin zu einer klimaverträglichen Baukultur voranzutreiben.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim