Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau Forstamt Freiburg

Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz. Bauen mit Holz steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, anspruchsvolle Stadtplanung und für Klimaschutz – das erklärte Forstminister Peter Hauk im Rahmen der neunten Freiburger Holzbautagung.

„Es ist eine der größten Bauaufgaben von heute, die Innenstädte an den Klimawandel anzupassen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich, weil wir damit lebenswerte Zentren mit hohem baukulturellem Wert erhalten oder neu schaffen können. Digitalisierte Planungsprozesse und intelligent geplante, serielle Modernisierungsmaßnahmen leisten dafür einen wichtigen Beitrag. Zudem sind wir mit Blick auf künftige Generationen gefordert, die Bauprozesse zu transformieren, indem wir mit den begrenzt verfügbaren Ressourcen sparsam umgehen und sie viel länger im Kreislauf halten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Donnerstag, 16. März 2023, in Freiburg, im Rahmen der neunten Freiburger Holzbautagung.

Bauen mit Holz steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, anspruchsvolle Stadtplanung und für Klimaschutz.
Forstminister Peter Hauk

„Künftig wird vermehrt im Bestand gebaut werden müssen, auch um eine weitere Versiegelung von Flächen zu vermeiden. Deshalb beschäftigen uns zunehmend Modernisierungen, Umbauten und die Weiterentwicklung des bestehenden Potentials. Die Themen der neunten Freiburger Holzbautagung machen sehr deutlich, wie dringend wir umdenken und handeln müssen. Und es stimmt mich positiv, wie viele smarte Lösungen der Holzbau für uns bereithält, um diese Aufgaben anzugehen“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Die Holzbautagung richtet sich an Planer, Architekten, Ingenieure und Fachleute bei Kommunen, Behörden und Holzbaubetrieben. In diesem Jahr geht es vor allem um die Ökobilanzierung und den gestalterischen wie technischen Potentialen des Holzbaus für künftige Bauaufgaben im urbanen Kontext. Zudem werden neue Holzbauprojekte – wie das Freiburger Forstamt – vorgestellt, die beispielgebend sind für die Lösung aktueller Bauaufgaben in Kommunen sowie den Stand des modernen Holzbaus und der Holzbauoffensive in Baden-Württemberg zeigen.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat das Land die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsgerechten Baukultur in das politische Zentrum gerückt. Sie bildet einen Querschnitt durch viele Themen für ressourceneffizientes und klimaverträgliches Bauen mit Holz. Mit der bundesweit höchsten Holzbauquote und dem holzbaufreundlichsten Baurecht setzt Baden-Württemberg über die Landesgrenzen hinweg wichtige Impulse und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Sie tragen mit dazu bei, die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen und den Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 um mindestens 49 Prozent zu reduzieren.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors, hin zu einer klimaverträglichen Baukultur voranzutreiben.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern