Hochschulen

Neues Forschungsgewächshaus für Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Forscherin arbeitet in einem Gewächshaus der Universität Hohenheim.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau des Forschungsgewächshauses der Universität Hohenheim erteilt. An den Baukosten in Höhe von 7,9 Millionen Euro beteiligen sich die Carl-Zeiss-Stiftung mit vier Millionen Euro und die Universität Hohenheim mit 300.000 Euro. Der Neubau soll im Herbst 2018 fertiggestellt werden.

„Mit dem neuen Gewächshaus erreichen wir eine große Kosten- und Flächeneffizienz. Durch die Bündelung der Gewächshausflächen und den modularen Aufbau ergeben sich optimierte Forschungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Reduktion der Betriebskosten“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. 

„Das neue Gewächshaus stärkt die Universität in einem Bereich, in dem sie national wie international hoch anerkannte Forschung betreibt. Die Pflanzenwissenschaften in Hohenheim werden durch die Investition international noch sichtbarer und für Nachwuchswissenschaftler noch interessanter“, so die Vorsitzende der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. 

Westlich der Filderhauptstraße werden die bislang auf dem gesamten Campus verteilten Gewächshäuser auf zukünftig zwei Standorte konzentriert. Die Gewächshausanlagen sollen durch ein zeitgemäßes zentrales Forschungsgewächshaus Zug um Zug ersetzt werden. Damit können die Gewächshausflächen von derzeit rund 13.000 Quadratmetern Nutzfläche auf 8.800 Quadratmeter reduziert werden. Das Gesamtkonzept soll in einem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden. 

Im ersten Bauabschnitt wird das Phytotechnikum (Pflanzenbau) mit Gewächshäusern, Laboren und Büros auf rund 1.800 Quadratmetern untergebracht. Das Gewächshaus ist als zweischiffige Anlage konzipiert. Der eingeschossige Labor- und Servicebereich wird durch die sogenannte Magistrale, den quer laufenden Hauptflur, mit den Gewächshausflächen verbunden, so dass optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Durch die Flächenoptimierung und die energieeffiziente Bauweise reduziert sich der Wärmeverbrauch um rund 670 Megawattstunden und die CO2-Emissionen um 130 Tonnen pro Jahr. 

An den Baukosten in Höhe von 7,9 Millionen Euro beteiligen sich die Carl-Zeiss-Stiftung mit vier Millionen Euro und die Universität Hohenheim mit 300.000 Euro. Der Neubau soll im Herbst 2018 fertiggestellt werden. 

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie