Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Symbolbild

Baden-Württemberg liegt bei den Patentanmeldungen bundesweit weiterhin deutlich an der Spitze. Der Anteil konnte im Jahr 2023 auf rund 38 Prozent ausgebaut werden. Insgesamt gab es in Baden-Württemberg 14.648 Patentanmeldungen.

Der neue Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) zeigt, dass Baden-Württemberg seine Spitzenposition bei den Patentanmeldungen weiter ausbauen konnte. Sowohl absolut (14.648 Patentanmeldungen) als auch in Bezug auf die Einwohnerzahl (130 Patentanmeldungen pro 100.000 Einwohner) liegt Baden-Württemberg an der Spitze aller Bundesländer und konnte den Anteil an den Patentanmeldungen bundesweit mit rund 38 Prozent weiter erhöhen.

Innovationen sind die Treiber unserer Wirtschaft und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte dazu: „Das ist eine sehr gute Nachricht. Die durch das DPMA erhobenen Werte zeigen, dass sich unsere Unternehmen trotz schwieriger Rahmenbedingungen gut für die Zukunft aufstellen. Innovationen sind die Treiber unserer Wirtschaft und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Deshalb freut es mich besonders, dass die Zuwächse in den eher hochinnovativen Bereichen im Vergleich am höchsten ausfallen.

Die immens starke Innovationstätigkeit und das hohe Innovationstempo beim Ausbau der Elektromobilität und der Batterieentwicklung machen deutlich, dass die Unternehmen im Land die Herausforderungen des Systemwandels insbesondere in der Automobilindustrie nicht nur angenommen haben, sondern zum Innovationstreiber werden. Dies zeigen auch die hervorragenden Platzierungen der Robert-Bosch GmbH und der Mercedes-Benz Group AG unter den Top Drei der Patentanmelder sowie der ZF Friedrichshafen AG und der Porsche AG unter den Top Ten. Bezogen auf die Technologien konnte der Bereich Transport (Maschinenbau) und elektrische Maschinen und Geräte sowie elektrische Energie (Elektrotechnik) zweistellige Zuwächse verzeichnen.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Patentanmeldungen

Baden-Württemberg hatte 2023 bundesweit die meisten Patentmeldungen je 100.000 Einwohner.

Zur Karte

Mit 5,6 Prozent Ausgaben für Forschung und Entwicklung, bezogen auf das nominale Bruttoinlandsprodukt, liegt Baden-Württemberg europaweit an der Spitze. Die hohe Anzahl der Patentanmeldungen bestätigt diesen Kurs. Besonders wichtig ist mir dabei auch, gerade kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Innovationsfähigkeit zu stärken. Sie erfahren durch das Angebot des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg sowie unsere Patentcoaches eine individuelle Unterstützung.“

Unterstützung für KMU bei Patenten

Da kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig keine eigenen Patentabteilungen haben, steht das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg – eine Einrichtung des Regierungspräsidiums Stuttgart – zur Beratung, für Informationen bis hin zu Seminaren rund um Patente, Gebrauchsmuster, Design oder Marken sowie für eine Vielzahl von entsprechenden Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Zudem wurde 2019 das Projekt Patentcoach BW ins Leben gerufen, um die mittelständischen Unternehmen im Südwesten im Umgang mit den gewerblichen Schutzrechten zu unterstützen.

Deutsches Patent- und Markenamt: Aktuelle Statistiken: Patente

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart