Forst

Neuer Moorerlebnispfad im Arrisrieder Moos

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Forstminister Peter Hauk hat den neu entwickelten Moorerlebnispfad im Arrisrieder Moos bei Kißlegg eröffnet. Moorschutz diene dem Klimaschutz, so Hauk. Der neue Pfad lade aber auch zur Entdeckungsreise und zu einem Naturerlebnis ein.

„Als größter Waldbesitzer in Baden-Württemberg hat der Landesbetrieb ForstBW den Schutz der Moore als eines seiner zentralen Waldnaturschutzziele verankert. Moorschutz dient dem Klimaschutz, da Moore Kohlenstoff langfristig speichern. Zum erfolgreichen Moorschutz gehört aber auch, den Bürgerinnen und Bürger die Faszination der Moore erlebbar zu machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung des neuen Moorerlebnispfades im Arrisrieder Moos bei Kißlegg (Landkreis Ravensburg).

Mit viel Umsicht, Engagement und Kreativität seien neue Informationsträger entstanden, die sich harmonisch in die Moorlandschaft einfügen. Interessierte erfahren Details über das Arrisrieder Moos mit Tipps zum Beobachten und Entdecken. „Ein besonderes Highlight ist die neu gestaltete Torfstichkante. Hier können Sie in 10.000 Jahre Moorgeschichte eintauchen und erleben, welche Schätze das Arrisrieder Moos bereithält“, so der Minister.

Weitere Informationen

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu 39 Prozent mit Wald bedeckt.

Die Moore in Baden-Württemberg nehmen insgesamt rund 35.000 Hektar ein. Über ein Drittel der Moore liegen im Wald.

Das Arrisrieder Moos ist eines der größten Hochmoore im württembergischen Allgäu. In den vergangenen Jahren wurde das Arrisrieder Moos großflächig renaturiert.

Landesbetrieb ForstBW

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet