Polizei

Neuer Hochschulstandort für Polizei in Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl am Standort Herrenberg der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat den neuen Standort der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Herrenberg besucht.

„Herrenberg ist nun Teil der größten Einstellungsoffensive die es je bei der Polizei Baden-Württemberg gegeben hat. Nach 1.732 Einstellungen 2018 gab es im Jahr 2019 mit 1.787 so viele wie noch nie. In diesem und im nächsten Jahr sollen insgesamt weitere 3.000 Einstellungen folgen. Damit werden in der laufenden Legislaturperiode über 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Am Ende steht das Ziel: Mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines Besuchs anerkennend zum neuen Ausbildungsstandort.

Bald 370 Polizistinnen und Polizisten in Ausbildung

Der Institutsbereich Ausbildung in Herrenberg wurde am 27. Juli 2020 in Betrieb genommen und ist jetzt neben Biberach, Lahr, Bruchsal und Wertheim einer von fünf Standorten des Instituts für Ausbildung und Training der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, an denen die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst (30 Monate) und die Vorausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst (neun Monate) stattfindet. Derzeit befinden sich rund 250 Auszubildende am Standort Herrenberg, die auf neun Klassen aufgeteilt sind. Die weiteren Planungen sehen eine Erhöhung des Klassenbestandes ab September 2020 auf insgesamt 13 Klassen mit rund 370 Auszubildenden vor. „Baden-Württemberg ist seit Jahrzehnten eines der sichersten Länder in Deutschland. Dies ist in erster Linie der Verdienst unserer Polizei, deren hervorragende Arbeit unbestritten ist.

Die Grundlage für diesen Erfolg wird in der Ausbildung unserer Polizistinnen und Polizisten gelegt, die an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowie deren Standorten auf höchstem Niveau erfolgt. Dazu gehören neben hochqualifiziertem Lehrpersonal auch ansprechende Unterkünfte sowie moderne Unterrichtsräume. Denn nur wer sich in seinem dienstlichen und privaten Umfeld wohl fühlt, kann schlussendlich hervorragende Leistung bringen. Diese Voraussetzungen sind hier in Herrenberg absolut gegeben, davon konnte ich mich heute direkt vor Ort überzeugen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weiterhin gute Bewerberlage

Nach der Besichtigung des Geländes und der Gebäude nahm sich der Innenminister auch die Zeit, mit Auszubildenden direkt das Gespräch zu suchen und für deren Fragen zur Verfügung zu stehen.

„Die Begeisterung dieser angehenden Polizistinnen und Polizisten ist förmlich greifbar. Es macht mich stolz und glücklich, dass wir immer wieder junge, engagierte Menschen für diesen besonderen Beruf gewinnen können. Sie sind die Zukunft unserer Polizei und damit die zukünftigen Garanten unser aller Sicherheit. Die anhaltend gute Bewerberlage – wir haben 5.816 Bewerbungen für die geplanten 1.600 Einstellungen in diesem Jahr – und Platz eins für die Polizei Baden-Württemberg bei der aktuellen Umfrage des Trendence Schülerbarometers 2020 belegen, dass die Polizei Baden-Württemberg gerade auch für die jüngere Generation attraktiv ist und bleibt“, freute sich Innenminister Thomas Strobl.

Hochschule der Polizei: Standort Herrenberg

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV