Staatstheater

Neuer Geschäftsführer für Opernsanierung bestellt

Stuttgarter Oper

Christoph Niethammer wird neuer Geschäftsführer der Projektgesellschaft Württembergische Staatstheater. Das ist ein weiterer, wichtiger Schritt für die Opernsanierung.

Christoph Niethammer wird neuer Geschäftsführer der Projektgesellschaft Württembergische Staatstheater (ProWST). Er nimmt seine Tätigkeit zum 15. September 2023 auf. Sein Vertrag läuft für die Dauer von fünf Jahren. Der gebürtige Heilbronner schloss sein Studium der Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich mit dem Diplom ab und erwarb seinen Master of Science an der Columbia University New York. Danach plante und realisierte er als Projektleiter zahlreiche anspruchsvolle Bauvorhaben für renommierte Architekturbüros. Zu seinen Projekten zählen Kulturbauten in Basel, Hamburg und Bremerhaven sowie Wohn- und Geschäftshäuser in New York City, Berlin und Hamburg. In den vergangenen zehn Jahren verantwortete er die Entwicklung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere für einen namhaften Hamburger Projektentwickler. 

Wichtiger Schritt für die Opernsanierung

Finanzstaatssekretärin und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Gisela Splett betonte: „Durch die Einsetzung der regulären Geschäftsführung bei der ProWST wird ein weiterer, wichtiger Schritt für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater vollzogen. Herrn Niethammer wünsche ich für diese wichtige Aufgabe alles Gute und viel Erfolg.“

ProWST-Aufsichtsratsvorsitzender und Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Fabian Mayer sagte: „Herr Niethammer ist Architekt, der langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von anspruchsvollen Bauprojekten – auch von Kulturbauten – gesammelt hat. Er überzeugt durch fachliche und soziale Kompetenz, die Fähigkeit zu detaillierter Planung und zielgerichteter Organisation sowie klare Kommunikation. Das macht ihn zum Gewinn für das Projekt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Hohe Affinität zur Kultur

Kunststaatssekretär Arne Braun betonte: „Die Besetzung dieser Schlüsselposition markiert für das Gesamtprojekt Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart einen großen Schritt nach vorne. Ich bin überzeugt davon, dass wir in Herrn Niethammer einen Geschäftsführer mit hoher Affinität zur Kultur gefunden haben, der verantwortungsvolles Wirtschaften mit den Bedürfnissen eines international renommierten Kulturhauses verbindet. Ich freue mich auf die zukünftige Kooperation mit der ProWST unter seiner Leitung.“

Christoph Niethammer sagte: „Ich danke der Findungskommission für das Vertrauen und freue mich auf die Herausforderung, diese zukunftsweisende Bauaufgabe zu realisieren. Das kürzlich prämierte Kreativquartier mit dem Interim bei den Wagenhallen, die Erweiterung der Kulissenwerkstätten an der Zuckerfabrik sowie die Sanierung und bauliche Arrondierung des Littmann-Baus sind ehrgeizige architektonische Projekte mit großem kulturellem und gesellschaftlichem Potenzial. Zusammen mit meinem zukünftigen Team bei der ProWST möchte ich die Menschen dafür begeistern.“

Projekt mit großer Bedeutung

Die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater ist in den kommenden Jahren eines der wichtigsten Bauvorhaben des Landes Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Projekt ist von großer kultur- und gesellschaftspolitischer sowie städtebaulicher Bedeutung. Für die Planung und Umsetzung dieses Projekts haben Land und Stadt im Januar 2023 die gemeinsame Projektgesellschaft Württembergische Staatstheater Stuttgart GmbH gegründet, kurz ProWST. Sie wird die bei Land und Stadt laufenden Planungen so bald wie möglich übernehmen und fortsetzen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: FAQ zur Sanierung des Opernhauses der Staatstheater Stuttgart

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landesentwicklung

Regionalplan Bodensee-Oberschwaben genehmigt

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach
  • Digitalisierung

Mehr als vier Millionen Euro für Breitbandausbau in Lörrach