Bahn

Neuer Betriebsstarttermin auf modernisierter Elztalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)

Die Wiederinbetriebnahme der modernisierten Elztalbahn wird auf den Juni 2021 verschoben. Gründe dafür sind absehbare Verzögerungen im Bauablauf und bei der Verfügbarkeit der neuen elektrischen Triebwagen.

Aufgrund absehbarer Verzögerungen im Bauablauf und bei der Verfügbarkeit der neuen elektrischen Triebwagen haben sich das Verkehrsministerium, der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg, die SWEG und die Deutsche Bahn darauf verständigt, die Wiederinbetriebnahme der modernisierten Elztalbahn von Dezember 2020 auf den „kleinen Fahrplanwechsel“ im Juni 2021 zu verschieben.

Um die Fahrgäste im Elztal möglichst schnell wieder an die Schiene anzubinden, arbeiten alle Beteiligten mit Hochdruck daran, dass die Züge bereits früher auf dem Abschnitt von Denzlingen bis Waldkirch fahren können.

Bei der gemeinsamen Entscheidung für den neuen Inbetriebnahmetermin waren sich alle Projektbeteiligte einig: Im Interesse der Fahrgäste liegt die Priorität darauf, einen qualitativ guten, stabilen Betriebsstart sicherzustellen.

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg sagte Amtschef Prof. Uwe Lahl: „Die Verschiebung der Inbetriebnahme ist bedauerlich und aus Sicht der Fahrgäste ärgerlich. Es muss jetzt dafür gesorgt werden, dass die Arbeiten zügig vorangehen und dass Bombardier die Fahrzeuge so rechtzeitig liefert, dass im Juni 2021 die Inbetriebnahme reibungslos klappt.“

Der Vorsitzende des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg und Landrat des Landkreises Emmendingen Hanno Hurth erklärte: „Für den ZRF, den Landkreis Emmendingen und vor allem auch für die Bevölkerung im Elztal bedauere ich es sehr, dass die Inbetriebnahme der Elztalbahn nicht mehr in diesem Jahr erfolgen kann. Ich hoffe, dass es gelingt, wenigstens auf dem Streckenabschnitt bis Waldkirch noch im Frühjahr 2021 elektrische Züge fahren zu lassen.“

Der Konzernbevollmächtigte der DB AG für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, machte deutlich: „Diese gemeinsame Entscheidung aller Projektpartner zeigt, dass wir auch in dieser Situation an einem Strang ziehen. Uns ist es wichtig, unsere Fahrgäste und auch die Anwohner frühzeitig über den neuen Starttermin auf der Elztalbahn zu informieren. Wir werden unsere Ausbauarbeiten weiter forcieren und unseren Beitrag leisten, um eine frühere Teilinbetriebnahme bis Waldkirch zu ermöglichen.“

Der Schienenersatzverkehr wird entsprechend verlängert.

Deutsche Bahn: Breisgau-S-Bahn 2020

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg