Ernährung

Neue Leiterin des Landeszentrums für Ernährung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Stefanie Gerlach neue Leiterin des Landeszentrums für Ernährung

Dr. Stefanie Gerlach ist neue Leiterin des Landeszentrums für Ernährung. Damit konnte eine hervorragende Expertin und überzeugende Persönlichkeit für die Ernährung im Land gewonnen werden.

„Das Landeszentrum für Ernährung ist seit zwei Jahren die zentrale Institution für Ernährungsthemen in der Landesverwaltung. Ich freue mich sehr, dass wir mit Dr. Stefanie Gerlach erneut eine überaus kompetente, gut vernetzte und überzeugende Persönlichkeit in der Leitung des Landeszentrums für Ernährung haben“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich ihres Besuchs der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd. Seit dem 15. April leitet Gerlach das Landeszentrum für Ernährung. „Das Landeszentrum für Ernährung wurde 2019 von der Landesregierung eingerichtet, um die seit vielen Jahren etablierten Maßnahmen der Ernährungsinformation und -bildung sowie die Aktivitäten in der Gemeinschaftsverpflegung zu bündeln und Impulse zur Stärkung einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung im Land zu geben“, erklärte die Staatssekretärin.

Arbeit für ausgewogene und nachhaltige Ernährung

„Ernährungsbildungsmaßnahmen sind sehr wichtig, gerade auch bei Kindern. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir mit der Landesinitiative ‚BeKi – Bewusste Kinderernährung‘ seit vielen Jahren ein so etabliertes und anerkanntes Programm anbieten können. Zudem setzen wir dort an, wo die Menschen alltäglich essen und trinken, um die Veränderung der Essgewohnheiten zu erleichtern. In der Gemeinschaftsverpflegung – von der Kita bis ins Seniorenheim – schauen wir auf die Rahmenbedingungen und unterstützen die Betriebe in Modellprojekten, damit die Menschen sich vor Ort möglichst einfach ausgewogen und nachhaltig ernähren können. Frau Dr. Gerlach wird dieses Zusammenspiel weiter voranbringen und so gemeinsam mit ihren rund 20 Mitarbeiterinnen die nötigen Impulse im Land setzen“, erklärte Gurr-Hirsch.

Das Landeszentrum für Ernährung setzt mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Lehr- und Informationsmaterialien Impulse. Während der Corona-Pandemie konnten die Zielgruppen mit digitalen Formaten sehr gut angesprochen und fortgebildet werden. Die Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen auf Landes- und Bundesebene ist dem Landeszentrum sehr wichtig, ebenso die Zusammenarbeit mit den Ernährungszentren sowie den Fachbereichen Ernährung und Hauswirtschaft an den Landratsämtern.

Dr. Stefanie Gerlach

Dr. Stefanie Gerlach, geboren 1963 in Hannover, hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Oecotrophologie studiert und promoviert. Sie hat zunächst für rund drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gastrolabor der Medizinischen Klinik der Universität Würzburg gearbeitet und war anschließend 12 Jahre lang Leiterin des Adipositas-Kompetenz-Zentrums des Allgemeinen Krankenhauses in Hagen. Bereits während dem Studium führte sie eine Reihe von Dozententätigkeiten mit dem Schwerpunkt der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Ernährung, Gesundheitsförderung und Ernährungstherapie aus. Ab Oktober 2010 war Dr. Gerlach Leiterin Gesundheitspolitik und Ernährung bei diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. in Berlin.

Die bisherige Leiterin des Landeszentrums, Martina Ehrentreich, hatte das Landeszentrum für Ernährung zum Jahresende 2020 auf eigenen Wunsch verlassen.

Landeszentrum für Ernährung

Das Landeszentrum für Ernährung wurde auf Beschluss des Ministerrats vom 7. November 2017 eingerichtet. Es unterstützt die Umsetzung der Ernährungsstrategie für Baden-Württemberg. Es ist seit 1. Januar 2019 bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd angesiedelt. Seine Aufgaben liegen in den Bereichen der Ernährungsinformation und -bildung sowie in der Kita- und Schulverpflegung und Gemeinschaftsverpflegung.

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen