Hochbau

Neue Haftgebäude für drei Justizvollzugsanstalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Justizvollzugsanstalten Heimsheim, Ravensburg und Schwäbisch Hall

In den Justizvollzuganstalten Heimsheim, Ravensburg und Schwäbisch Hall wird jeweils ein neues Haftgebäude errichtet. Damit wird auf die Überbelegung der Justizvollzugsanstalten im Land reagiert. Insgesamt entstehen dadurch an jedem Standort 120 neue Haftplätze. Anfang 2023 sollen die neuen Haftgebäude fertiggstellt sein.

In den Justizvollzugsanstalten Heimsheim, Ravensburg und Schwäbisch Hall beginnt der Bau von jeweils einem Haftgebäude in Modulbauweise. So entstehen an jedem Standort 120 Haftplätze.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Wir setzen bei den Modulen auf Passivhausstandard. Das ist klimafreundlich und schont die Ressourcen. Das Land muss bei seinen Gebäuden Vorbild sein."

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Im baden-württembergischen Justizvollzug ist die Überbelegung der Justizvollzugsanstalten eine echte Herausforderung. Wir haben darauf mit einer Vielzahl von baulichen und personellen Maßnahmen reagiert. Die Erweiterungen in Heimsheim, Ravensburg und Schwäbisch Hall mit je bis zu 120 Haftplätzen sind ein wesentlicher Baustein, um der Überbelegung zeitnah entgegenzuwirken. Zudem wird derzeit ein Bestandsgebäude der Justizvollzugsanstalt Ravensburg um 93 Haftplätze erweitert."

Land investiert insgesamt rund 65 Millionen Euro

Die geplanten Gebäude sind baugleich, dreigeschossig und umfassen jeweils 96 Einzel- und 12 Doppel-Haftzellen sowie Sanitärräume und Küchen. Die Planung erfolgt mittels BIM (Building Information Modeling). Die Flachdächer der Gebäude erhalten Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von jeweils rund zehn Kilowatt Peak.

Die Bauarbeiten in den Justizvollzugsanstalten Heimsheim und Ravensburg haben Ende Juni begonnen. In der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall beginnt der Bau Anfang August. Die drei Haftgebäude sollen Anfang 2023 fertiggestellt sein. Das Land investiert für die drei Haftgebäude insgesamt rund 65 Millionen Euro.

Die Ämter Ravensburg, Heilbronn und Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg sind für die Projektleitung und -steuerung verantwortlich.

Bei BIM (Building Information Modeling) wird auf Grundlage eines 3D-Modells geplant. Alle relevanten Bauwerksdaten werden digital modelliert, kombiniert und zur integralen Planung genutzt.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen