Naturschutz

Neue Broschüre zur Landschaftspflegerichtlinie veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenamtliche Helfer bei der Landschaftspflege

Umweltminister Franz Untersteller hat eine neue Broschüre zur Landschaftspflegerichtlinie veröffentlicht. Die Landschaftspflegerichtlinie stärkt die biologische Vielfalt der Kultur- und Naturlandschaft in Baden-Württemberg.

„Mit unserer neuen Broschüre wollen wir den vielen Engagierten in Vereinen, Verbänden, landwirtschaftlichen Betrieben, Städten, Gemeinden und Behörden neue Ideen und Inspirationen geben, sich für den Erhalt des Natur- und Kulturerbes unserer Heimat einzubringen.“ Dies sagte Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre „Landschaftspflegerichtlinie Baden-Württemberg“.

Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) ist das zentrale Förderinstrument des Naturschutzes im Land. Über die LPR finanziert das Land zum Beispiel Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes wie die von der Schaf- und Ziegenhaltung vorgenommene Beweidung artenreicher Flächen oder die extensive Nutzung von Grünland durch die Landwirtschaft. Auch die Pflege von Biotopen, die Förderung von Natura 2000-Managementplänen und Grunderwerbsmaßnahmen werden über die LPR abgewickelt. Bestimmte Investitionsvorhaben, zum Beispiel für den Naturschutz wichtige Stallbauten, unterstützt das Land ebenfalls über die LPR.

Umgesetzt werden die LPR-Maßnahmen mit Mitteln des Landes, des Bundes und der EU. „Insgesamt stellen wir über die Landschaftspflegerichtlinie im Jahr 2018 rund 60 Millionen Euro bereit“, so Minister Untersteller. Der Anteil der Landesmittel betrage 51 Millionen Euro. „Damit stärken wir die biologische Vielfalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg“, betonte Naturschutzminister Untersteller.

Die heute veröffentlichte Broschüre gibt anhand von besonders gelungenen Beispielen aus der Praxis einen Überblick über die Bandbreite möglicher Fördermaßnahmen. Hierzu gehört beispielsweise ein Projekt in Ödenwaldstetten (Landkreis Reutlingen), bei dem der Landwirt seine Bewirtschaftung so umgestellt hat, dass sich das örtliche Vorkommen des vom Aussterben bedrohten Ackerwildkrauts „Kleine Venusspiegel“ wieder erholt hat und sich auch andere seltene Arten wie das Sommer-Adonisröschen oder der Sand-Mohn wieder auf dem Acker eingestellt haben. Ein „Shuttle-Service für Amphibien“ in Radolfzell (Landkreis Konstanz) oder ein neues „Laichgewässer-Paradies“ im Kreis Karlsruhe stellt die neue Broschüre ebenso vor wie zum Beispiel eine übergeordnete Vermarktungsstrategie für regionale (Bio-)Produkte im Landkreis Tübingen.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen