BAUVERWALTUNG

Neue Amtsleitung für Landesbetrieb Vermögen und Bau in Schwäbisch Gmünd

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Dr. Stefan Horrer als neuen Leiter des Amts Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau eingeführt.

Dr. Stefan Horrer ist der neue Leiter des Amts Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett führte ihn offiziell ins Amt ein. Dr. Horrer folgt auf Claus Schüßler, der rund sieben Jahre an der Spitze des Amts stand und nun im Ruhestand ist.

Feierliche Amtsübergabe in Schwäbisch Gmünd

Bei der feierlichen Amtsübergabe in Schwäbisch Gmünd wies Splett auf die Rolle der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hin, die für knapp 8000 landeseigene Gebäude und rund 35.000 Hektar Fläche zuständig ist. Es gehe nicht allein darum, die Gebäude und Flächen zu verwalten. „Der Klimaschutz, der ein elementarer Schwerpunkt der Landespolitik ist, ist längst auch eine wesentliche Aufgabe des Landesbetriebs“, stellte sie fest. „Dank vieler energetischer Sanierungen konnten wir die in den Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 bereits um rund 50 Prozent senken.“ Auch in der Zuständigkeit des Amts Schwäbisch Gmünd mit knapp 100 Beschäftigten sei vieles unternommen worden. Als aktuelle Beispiele nannte die Staatssekretärin zwei Neubauvorhaben auf dem Campus der Hochschule Aalen, wo künftig zur Ressourcen- und Energieeffizienz geforscht werde. Neben den vielfältigen Bauvorhaben habe das Amt Schwäbisch Gmünd allein 2019 naturschutzwichtige Fläche für rund 140.000 Euro erworben und damit langfristig eine naturschutzkonforme Nutzung gesichert. Splett stellte fest, dass Rat und profunde Fachkenntnis des bisherigen Amtsleiters Schüßler auch in verschiedensten Gremien stets gefragt gewesen seien.

In Zukunft trägt Dr. Horrer die Verantwortung. Der Leitende Regierungsdirektor bringe breite Erfahrung aus verschiedenen Aufgaben innerhalb der Landesverwaltung mit, so Splett. So habe er berufliche Stationen bei Finanzämtern ebenso absolviert wie beim Finanzministerium und der Vermögens- und Hochbauverwaltung: „Dr. Horrer hat sich als Führungskraft immer wieder auf neue Aufgaben und Personen eingestellt. Er bringt beste Voraussetzungen mit, das Amt Schwäbisch Gmünd mit Erfolg zu leiten.“

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt