Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Neubau Fakultät Technik DHBW

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Finanzminister Danyal Bayaz haben den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart übergeben.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch, 17. Mai 2023, den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart übergeben.

„Die Fakultät Technik war bisher an mehreren Standorten im Stadtgebiet Stuttgart untergebracht, jetzt ist sie an einem Standort. Wissen, Forschung und gut ausgebildete Studentinnen und Studenten sind für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs entscheidend. Dieser Neubau schafft die Voraussetzungen dafür“, so Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Neubau bietet optimale Bedingungen für die Wissenschaft

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Ob Klimaschutz, Digitalisierung oder die Transformation der Wirtschaft – gerade die technischen Wissenschaften leisten wertvolle Beiträge zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit. Für die wissenschaftliche Arbeit der DHBW-Technikfakultät zwischen Theorie und Praxis bietet der Neubau optimale Bedingungen. Hier forschen künftig die gesuchten Fachkräfte von morgen zu Zukunftsthemen.“

Rektor der DHBW, Prof. Dr. Joachim Weber, betonte: „Endlich verfügt die Fakultät Technik der DHBW Stuttgart über ihren lang ersehnten zukunftsweisenden Neubau. Möge dieses weiträumig lichte Gebäude fortan ein inspirierendes Forum sein, das insbesondere junge Menschen anregt, sich nicht nur mit fachlichen Themen, sondern darüber hinaus auch intensiv mit gesellschaftlichen und ethischen Fragen zu befassen.“

Zentraler Standort am Stadtgarten

Der Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Universität Stuttgart und zur Hochschule für Technik Stuttgart entlang der Lerchenstraße am Rand der Stuttgarter Innenstadt. Durch die Nähe zu den anderen Hochschulen ist ein Campus an zentraler Stelle am Stadtgarten entstanden.

Der Hochschulcampus Stuttgart-Stadtmitte wird dadurch gestärkt und der interdisziplinäre Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen gefördert. Zudem können die Studentinnen und Studenten etwa die Universitätsbibliothek oder die Mensa gemeinsam nutzen.

113 Millionen Euro investiert

Die Bauarbeiten hatten im Sommer 2017 begonnen, die Fertigstellung war im August 2022. Seitdem wurde der Lehrbetrieb schrittweise aufgenommen. Das Land hat rund 113 Millionen Euro in den Neubau investiert, verantwortlich für die Umsetzung des Projekts war Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd.

Im Sommer 2020 hatte das Land den Vertrag mit dem Architekturbüro gekündigt, was zu Terminverzögerungen und Mehrkosten geführt hat. Ein Team von Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd hat das Projekt zusammen mit einem neuem Planungsbüro bis Ende 2022 abgeschlossen.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2022

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung