Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau Fakultät Technik DHBW

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Finanzminister Danyal Bayaz haben den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart übergeben.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch, 17. Mai 2023, den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart übergeben.

„Die Fakultät Technik war bisher an mehreren Standorten im Stadtgebiet Stuttgart untergebracht, jetzt ist sie an einem Standort. Wissen, Forschung und gut ausgebildete Studentinnen und Studenten sind für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs entscheidend. Dieser Neubau schafft die Voraussetzungen dafür“, so Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Neubau bietet optimale Bedingungen für die Wissenschaft

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Ob Klimaschutz, Digitalisierung oder die Transformation der Wirtschaft – gerade die technischen Wissenschaften leisten wertvolle Beiträge zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit. Für die wissenschaftliche Arbeit der DHBW-Technikfakultät zwischen Theorie und Praxis bietet der Neubau optimale Bedingungen. Hier forschen künftig die gesuchten Fachkräfte von morgen zu Zukunftsthemen.“

Rektor der DHBW, Prof. Dr. Joachim Weber, betonte: „Endlich verfügt die Fakultät Technik der DHBW Stuttgart über ihren lang ersehnten zukunftsweisenden Neubau. Möge dieses weiträumig lichte Gebäude fortan ein inspirierendes Forum sein, das insbesondere junge Menschen anregt, sich nicht nur mit fachlichen Themen, sondern darüber hinaus auch intensiv mit gesellschaftlichen und ethischen Fragen zu befassen.“

Zentraler Standort am Stadtgarten

Der Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Universität Stuttgart und zur Hochschule für Technik Stuttgart entlang der Lerchenstraße am Rand der Stuttgarter Innenstadt. Durch die Nähe zu den anderen Hochschulen ist ein Campus an zentraler Stelle am Stadtgarten entstanden.

Der Hochschulcampus Stuttgart-Stadtmitte wird dadurch gestärkt und der interdisziplinäre Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen gefördert. Zudem können die Studentinnen und Studenten etwa die Universitätsbibliothek oder die Mensa gemeinsam nutzen.

113 Millionen Euro investiert

Die Bauarbeiten hatten im Sommer 2017 begonnen, die Fertigstellung war im August 2022. Seitdem wurde der Lehrbetrieb schrittweise aufgenommen. Das Land hat rund 113 Millionen Euro in den Neubau investiert, verantwortlich für die Umsetzung des Projekts war Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd.

Im Sommer 2020 hatte das Land den Vertrag mit dem Architekturbüro gekündigt, was zu Terminverzögerungen und Mehrkosten geführt hat. Ein Team von Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd hat das Projekt zusammen mit einem neuem Planungsbüro bis Ende 2022 abgeschlossen.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg