Hochbau

Neubau der John Cranko Schule ist fertig gestellt

John Cranko Schule, Ansicht von der Werastraße

Der Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertig gestellt. Das architektonisch sowie energetisch moderne Gebäude bietet auf circa 6.100 Quadratmetern Nutzungsfläche maßgeschneiderte Räumlichkeiten für die Ausbildung des Ballettnachwuchses.

Der Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertig gestellt. Grundlage für den Bau, der sich über mehrere Geschosse am Hang staffelt, ist der Entwurf des Architekturbüros Burger Rudacs. Er war im Jahr 2011 als Siegerentwurf aus dem Planungswettbewerb hervorgegangen. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagt: „Das Stuttgarter Ballett trägt maßgeblich zum exzellenten Ruf und zur internationalen Strahlkraft der Staatstheater bei. Mit ihm hat Baden-Württemberg einen erstklassigen Botschafter weltweit. Ich bin froh, dass die Ausbildung des Ballettnachwuchses nun in einer Umgebung stattfinden kann, die dieser herausragenden Rolle angemessen ist.“

Architektonisch herausragendes Gebäude bietet optimale Bedingungen

„Die John Cranko Schule ist eine Schule mit weltweitem Renommee, wo Ballettschülerinnen und -schüler eine Spitzenausbildung erhalten. Ein architektonisch herausragendes Gebäude, das optimale Rahmenbedingungen bietet, ist deshalb absolut angebracht. Mit Internat, Ballettsälen, Probebühne und Gesundheitszentrum bietet der Neubau beste Voraussetzungen für die künstlerische Arbeit von Schule und Stuttgarter Ballett“, stellt Finanzministerin Edith Sitzmann fest. „Ich freue mich, dass der Neubau dem hohen Niveau der John Cranko Schule auch architektonisch gerecht wird.“

Kunstministerin Theresia Bauer betont: „Mit dem Neubau der John Cranko Schule sind die Weichen für künstlerische Kontinuität, Qualität und Kreativität gestellt, um auch in Zukunft Maßstäbe in der Ballettwelt zu setzen und eine der bedeutendsten Ballettschulen der Welt zu bleiben. Zudem entsteht mit der neuen Probe- und Experimentierbühne eine attraktive öffentliche Plattform, auf der sich der Ballettnachwuchs wie auch das Stuttgarter Ballett seinem Publikum in besonderer Atmosphäre präsentieren kann.“

Kultur-Förderung mit Unterstützung der Porsche AG

„Die John Cranko Schule ist das Nachwuchszentrum und damit das Rückgrat des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Schule und Compagnie haben eine große Anziehungskraft auf junge Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt“, sagt Oberbürgermeister Fritz Kuhn. „Mit dem Neubau erhalten die Schülerinnen und Schüler nun eine moderne Ausbildungsstätte auf Weltniveau. So kann Stuttgart seine internationale Spitzenposition im Ballett gewährleisten und ausbauen − davon profitieren Stadt, Region und ganz Baden-Württemberg. Besonders freut mich, dass das Traditionsunternehmen Porsche für einen wichtigen Teil der Finanzierung gewonnen werden konnte. Das ist ein wichtiges Bekenntnis zum Heimatstandort Stuttgart.“

„Kultur-Förderung sehen wir als unsere gesellschaftliche Aufgabe an“, erklärt Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG. „Ganz besonders liegt uns die Nachwuchsförderung am Herzen. Umso mehr freut es uns, dass wir mit unserer Spende zum Neubau der John Cranko Schule dazu beitragen konnten, den jungen Ballett-Talenten im Herzen von Stuttgart beste Ausbildungsbedingungen zu ermöglichen.“

Harmonische Synthese von Form und Funktion

Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant der Württembergischen Staatstheater, betont: „Die räumlichen Dimensionen und die klare Ästhetik dieses Neubaus sind bestechend und beeindrucken den Betrachter nachhaltig. Dass diese eine höchst gelungene Verbindung zur Funktionalität und Aufenthaltsqualität des Schulbetriebs eingegangen sind, kann gar nicht hoch genug gewürdigt werden. Eine harmonische Synthese von Form und Funktion. Und der überhaupt erste originäre Neubau einer Ballettschule in unserem Land.“

Der Intendant des Stuttgarter Balletts, Tamas Detrich, erklärt: „Die John Cranko Schule bedeutet unsere Zukunft. Sie ist eine sich ewig verjüngende Quelle: für Superstars und große Talente, für hervorragende Corps-de ballet-TänzerInnen und kreative ChoreographInnen. Mit diesem Neubau erhält sie jetzt ein gebührendes Zuhause, wo inhaltliche und räumliche Exzellenz nun Hand in Hand gehen.“

Neubau der John Cranko Schule

Auf rund 6.100 Quadratmetern Nutzungsfläche, die sich über zehn Geschosse verteilen, erhalten die Ballettschule, die Staatliche Ballettakademie der Württembergischen Staatstheater sowie das Stuttgarter Ballett maßgeschneiderte Räumlichkeiten, um zu proben, zu lernen und zu trainieren. Um Verletzungen vorzubeugen und zu behandeln, stehen Physiotherapieräume zur Verfügung. Die Verpflegung wird durch eine Kantine sichergestellt. Die neue John Cranko Schule ist für die Ausbildung von rund 150 Schülerinnen und Schüler konzipiert. 80 von ihnen können im schuleigenen Internat wohnen.

Der Entwurf der Architekten Burger Rudacs aus München greift die städtebaulichen Rahmenbedingungen geschickt auf. Prägendes Element ist die treppenartige Staffelung des Neubaus, um den Höhenunterschied zwischen Urbansplatz und Werastraße zu überbrücken. Auch in energetischer Hinsicht ist der Neubau vorbildlich. Moderne Gebäudetechnik ermöglicht einen ressourcenschonenden Umgang mit Energieträgern. Geheizt wird energieeffizient mit Fernwärme, gekühlt wird regenerativ durch eine saisonale Kältespeicherung über einen Eisspeicher. Ergänzt wird das energetische Konzept durch eine optimierte Gebäudehülle und die hocheffiziente Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlagen.

60 Millionen Euro Gesamtbaukosten

An den Gesamtbaukosten in Höhe von 60 Millionen Euro hat sich die Stadt Stuttgart bisher mit rund 24,8 Millionen Euro beteiligt. Hiervon hat die Porsche AG zehn Millionen Euro aufgebracht. Die Württembergischen Staatstheater haben vier Millionen Euro beigesteuert. Im Gebäude flossen zudem sieben Millionen Euro in die moderne Ausstattung. 3,5 Millionen Euro davon teilten sich Stadt und Land. 3,5 Millionen Euro übernahmen die Württembergischen Staatstheater, die bei der Finanzierung vom Förderverein der Staatstheater Stuttgart e.V. mit der eigens ins Leben gerufenen „Bausteine-Initiative“ mit rund einer Million Euro und von der Initiative „Freunde der John Cranko Schule“ unterstützt wurden.

Der ehemalige Direktor des Stuttgarter Balletts, John Cranko, gründete 1971 eine bis dahin in ihrer Art einmalige Ballettschule zur Ausbildung von Nachwuchstänzerinnen und -tänzern in Stuttgart. Heute ist die John Cranko Schule eine der berühmtesten Ballettschulen der Welt. Die bisherige Unterbringung der Schule in der Nähe des Kernerplatzes war beengt und wurde dem internationale Rang zuletzt nicht mehr gerecht.

Finanzministerium Mediathek: Bilder vom Neubau der John Cranko Schule

John Cranko Schule

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum