Naturschutz

Streuobstwiesen-Projekt im Albvorland und Remstal hat Tausende Bäume gepflegt

Minister Alexander Bonde

„In Baden-Württemberg gibt es die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Sie sind touristisch attraktive Kulturlandschaften, zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa und sind ein wertvolles Gen-Reservoir für tausende Obstsorten“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde bei der LIFE+-Abschlussveranstaltung in Dettingen unter Teck (Landkreis Esslingen).

„Die Streuobstwiesen sind jedoch unter anderem durch die Ausweisung von Baugebieten, die unrentable Bewirtschaftung und einen teilweise schlechten Pflegezustand in Gefahr. Die Landesregierung unterstützt daher vielfältige Maßnahmen zum Erhalt der Streuobstwiesen. Das EU-LIFE+-Projekt zum Vogelschutz in Streuobstwiesen hat seit 2009 die Bedeutung der Streuobstwiesen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht, neue Partner gewonnen und Impulse für den Erhalt und die langfristige Pflege gesetzt“, so Bonde weiter. Profitiert hätten insbesondere gefährdete Vogelarten wie der Halsbandschnäpper und der Grauspecht sowie ihre Lebensräume. 15.000 Bäume seien gepflegt worden, 45 Hektar neue Lebensräume seien entstanden. „Die Landesregierung hat den Naturschutzhaushalt deutlich erhöht und damit die Basis für weitere Förderungen geschaffen. Streuobstwiesen haben damit bessere Zukunftsaussichten als je zuvor“, so Bonde weiter.

Flora-Fauna-Habitat ermöglicht Zugriff auf europäische Naturschutzmittel

„Dass die Ausweisung von Schutzgebieten nach der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie große Chancen bietet, zeigt gerade das Beispiel des LIFE+ Projektes zum Vogelschutz in Streuobstwiesen. Nur durch die Ausweisung der Schutzgebiete war es möglich, auf den großen LIFE+-Fördertopf der EU zuzugreifen, der mit zwei Milliarden Euro in der letzten Förderperiode gut ausgestattet war“, so Bonde. Alleine dieses Einzelprojekt im mittleren Albvorland und im mittleren Remstal habe von 2,6 Millionen Euro aus EU-Mitteln profitiert, die das Land mit etwa 1,7 Millionen Euro ergänzt habe. Rund eine Million Euro hätten sieben Projektpartner und 38 beteiligte Kommunen beigetragen.

Streuobstkonzeption des Landes wird Thematik umfassend angehen

„Das Land unterstützt den Streuobstbau über Förderprogramme jährlich mit rund zehn Millionen Euro. Darüber hinaus will die grün-rote Landesregierung das Thema Streuobstwiesen neu angehen“, so Bonde. Aktuell werde eine umfassende Streuobstkonzeption erarbeitet. „Dabei wird die Ökologie stärker und umfassender als bisher berücksichtigt. In Zukunft soll bei Streuobst nicht nur wie bisher die Grünlandpflege gefördert, sondern auch die Baumpflege unterstützt werden. Dabei sollen etwa über Sammelantragstellung auch sogenannte Gütlesbesitzer zum Zug kommen können“, erläuterte Bonde. Die Streuobstkonzeption kann vorgelegt werden, sobald die entscheidenden Beschlüsse in Brüssel und Berlin gefasst wurden und der finanzielle Rahmen für die nächste Förderperiode der EU-Agrarpolitik geklärt ist.

Ohne den wirtschaftenden Menschen haben Streuobstwiesen keine Zukunft

Bei der Abschlussveranstaltung übergab Naturschutzminister Bonde den ersten drei Preisträgern im Foto-Wettbewerb „Bewirtschaftung von Streuobstwiesen“ ihre Urkunden. Die eingereichten Motive zeigten, dass ohne das vielfältige Engagement der Menschen für die Streuobstwiesen und ihren Blick auf die durch Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft Streuobstwiesen keine Zukunft haben. „Ich danke allen, die sich mit großem Engagement für den Erhalt der Streuobstwiesen einsetzen – im LIFE+-Projekt und an vielen anderen Stellen im Land“, sagte der Minister.

Die drei ersten Preisträger des Fotowettbewerbs „Bewirtschaftung von Streuobstwiesen“ sind:

  • 1. Preis: Ottmar Wittmann, Weilheim (200 Euro)
  • 2. Preis: Miklas Hahn, Schorndorf (100 Euro)
  • 3. Preis: Erich Tomschi, Mötzingen (50 Euro)

Die Hälfte der Gesamtkosten von 5,2 Millionen Euro – knapp 2,6 Millionen Euro – wurden von der Europäische Union in das Projekt eingebracht. Die andere Hälfte wird durch die Projektbeteiligten finanziert. Rund zwei Drittel dieses Eigenanteils, etwa 1,7 Millionen Euro, kommen dabei vom Land Baden-Württemberg über das Regierungspräsidium Stuttgart als Projektträger. Von Anfang an mit dabei als assoziierter Partner im Projekt waren die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V., die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW), das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) die Gemeinden Dettingen unter Teck sowie die Manufaktur Geiger. Die Stadt Weilheim an der Teck kam später hinzu. Die sieben assoziierten Projektpartner tragen gut 440.000 Euro, die 38 finanziell beteiligten Kommunen im Albvorland und Remstal etwa 600.000 Euro zum Projekt bei.

LIFE+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung von Projekten im Umwelt- und Naturschutz und steht als Abkürzung für L’Instrument Financier pour l’Environnement (das Finanzierungsinstrument für die Umwelt). Im Land wurden bisher 15 LIFE-Projekte gefördert, von denen vier derzeit noch laufen. Nach ihrem Abschluss werden knapp 36 Millionen Euro in gezielte Naturschutzprojekte geflossen sein. In der Antragsperiode 2013 wurden zwei weitere LIFE+-Anträge aus Baden-Württemberg bei der Europäischen Kommission zur Förderung eingereicht. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz berät Antragsteller von LIFE+-Anträgen im Naturschutzbereich, unterstützt die Projekte finanziell im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel und begleitet die Umsetzung der geförderten Projekte bis zu ihrem Abschluss.

LIFE-Projekt

Weitere Meldungen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Europa

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten