Nationalpark

Nationalparkzentrum Ruhestein öffnet stufenweise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Besucher- und Informationszentrums des Nationalparks Schwarzwald
Der Bau des Besucher- und Informationszentrums schreitet voran, die Gebäudeteile mit dem späteren Haupteingang sind schon fast fertig

Der Neubau der Besucherzentrums im Nationalpark Schwarzwald wird ab Mitte Oktober schrittweise öffnen. Im Rahmen des Stufenkonzepts sollen der Gebäudebetrieb und die Ausstellung getestet und gegebenenfalls optimiert werden.

Wie geplant soll Mitte Oktober das Nationalparkzentrum Ruhestein dem Nationalpark Schwarzwald zur Nutzung übergeben werden. Bis dahin ist das Gebäude bezugsfertig, so dass die Nationalparkverwaltung einziehen kann. Im Anschluss daran wird das Zentrum stufenweise für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Übergabe wird am 16. Oktober mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ruhestein stattfinden. „Das Stufenkonzept gibt uns Zeit, die Pandemie-Entwicklung sorgfältig zu beobachten und den Gebäudebetrieb sowie die Ausstellung gründlich zu testen und gegebenenfalls zu optimieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei einem Besuch auf der Baustelle am Ruhestein.

Stufenweise Öffnung

Das von der Nationalparkverwaltung erarbeitete Konzept sieht vor, dass es in den ersten Wochen nach der Übergabe des Gebäudes zunächst Architekturführungen durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg gibt. Zum Adressatenkreis gehören die Medien, am Bau beteiligte Firmen sowie weitere Interessenten aus der Region mit Bezug zum Projekt, insbesondere Mitglieder des Nationalpark-Rats und -Beirats.

Daran anschließen wird sich eine Testphase für den Gebäude- und Ausstellungsbetrieb. Dafür werden Schulklassen und Kindergartengruppen, Fachleute aus dem Naturschutz, Bürgerinnen und Bürger aus der Region sowie Interessengruppen und Verbände eingeladen. Auch Menschen mit Handicap werden gezielt gebeten, das Gebäude und die Ausstellungskonzeption zu testen und mit ihrer Bewertung zu helfen, das Zentrum wirklich barrierefrei zu machen.

Die Testphase dient auch dazu, herauszufinden, wie der Betrieb des Hauses unter Pandemiebedingungen optimal gestaltet werden kann. Coronabedingt soll das Nationalparkzentrum ab dem 1. März 2021 zunächst eingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Dafür wird die tägliche Gästezahl auf 400 begrenzt. Der Ticketverkauf wird ausschließlich online möglich sein.

Ab 1. Juni 2021 unbeschränkte Öffnung

Nach jetziger Planung nimmt das Nationalparkzentrum Ruhestein am 1. Juni 2021 den unbeschränkten Betrieb auf. „Ich bin überzeugt, dass wir dieses Konzept umsetzen können“, sagte Umweltminister Untersteller. „Und noch mehr überzeugt bin ich, dass das Nationalparkzentrum, die Dauerausstellung und das wechselnde Veranstaltungsangebot des Zentrums dem Nationalpark einen noch weit größeren Freundeskreis verschafft, als er ihn heute schon hat.“

Nationalpark Schwarzwald

Corona beschert Nationalpark Schwarzwald Besucherrekorde

Weitere Meldungen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Die Silhouette einer Katze, die über einen Weidenzaun klettert, zeichnet sich vor dem bei Sonnenaufgang verfärbten Morgenhimmel ab. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kämpft weiter mit Belastungen

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Feuerwerk am Nachthimmel
Tierschutz

Bei Feuerwerk an Tiere und Umwelt denken

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsminister­konferenz

Rinder auf  der Weide
Landwirtschaft

Land setzt Rinder-Salmonellose-Verordnung aus

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern