Nationalpark

Nationalparkzentrum Ruhestein öffnet stufenweise

Das neue Besucher- und Informationszentrums des Nationalparks Schwarzwald (Bild: bloomimages/dpa)
Das neue Besucher- und Informationszentrums des Nationalparks Schwarzwald
Der Bau des Besucher- und Informationszentrums schreitet voran, die Gebäudeteile mit dem späteren Haupteingang sind schon fast fertig (Bild: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim)
Der Bau des Besucher- und Informationszentrums schreitet voran, die Gebäudeteile mit dem späteren Haupteingang sind schon fast fertig

Der Neubau der Besucherzentrums im Nationalpark Schwarzwald wird ab Mitte Oktober schrittweise öffnen. Im Rahmen des Stufenkonzepts sollen der Gebäudebetrieb und die Ausstellung getestet und gegebenenfalls optimiert werden.

Wie geplant soll Mitte Oktober das Nationalparkzentrum Ruhestein dem Nationalpark Schwarzwald zur Nutzung übergeben werden. Bis dahin ist das Gebäude bezugsfertig, so dass die Nationalparkverwaltung einziehen kann. Im Anschluss daran wird das Zentrum stufenweise für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Übergabe wird am 16. Oktober mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ruhestein stattfinden. „Das Stufenkonzept gibt uns Zeit, die Pandemie-Entwicklung sorgfältig zu beobachten und den Gebäudebetrieb sowie die Ausstellung gründlich zu testen und gegebenenfalls zu optimieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei einem Besuch auf der Baustelle am Ruhestein.

Stufenweise Öffnung

Das von der Nationalparkverwaltung erarbeitete Konzept sieht vor, dass es in den ersten Wochen nach der Übergabe des Gebäudes zunächst Architekturführungen durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg gibt. Zum Adressatenkreis gehören die Medien, am Bau beteiligte Firmen sowie weitere Interessenten aus der Region mit Bezug zum Projekt, insbesondere Mitglieder des Nationalpark-Rats und -Beirats.

Daran anschließen wird sich eine Testphase für den Gebäude- und Ausstellungsbetrieb. Dafür werden Schulklassen und Kindergartengruppen, Fachleute aus dem Naturschutz, Bürgerinnen und Bürger aus der Region sowie Interessengruppen und Verbände eingeladen. Auch Menschen mit Handicap werden gezielt gebeten, das Gebäude und die Ausstellungskonzeption zu testen und mit ihrer Bewertung zu helfen, das Zentrum wirklich barrierefrei zu machen.

Die Testphase dient auch dazu, herauszufinden, wie der Betrieb des Hauses unter Pandemiebedingungen optimal gestaltet werden kann. Coronabedingt soll das Nationalparkzentrum ab dem 1. März 2021 zunächst eingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Dafür wird die tägliche Gästezahl auf 400 begrenzt. Der Ticketverkauf wird ausschließlich online möglich sein.

Ab 1. Juni 2021 unbeschränkte Öffnung

Nach jetziger Planung nimmt das Nationalparkzentrum Ruhestein am 1. Juni 2021 den unbeschränkten Betrieb auf. „Ich bin überzeugt, dass wir dieses Konzept umsetzen können“, sagte Umweltminister Untersteller. „Und noch mehr überzeugt bin ich, dass das Nationalparkzentrum, die Dauerausstellung und das wechselnde Veranstaltungsangebot des Zentrums dem Nationalpark einen noch weit größeren Freundeskreis verschafft, als er ihn heute schon hat.“

Nationalpark Schwarzwald

Corona beschert Nationalpark Schwarzwald Besucherrekorde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung