Nationalpark

Nationalparkzentrum Ruhestein öffnet stufenweise

Das neue Besucher- und Informationszentrums des Nationalparks Schwarzwald (Bild: bloomimages/dpa)
Das neue Besucher- und Informationszentrums des Nationalparks Schwarzwald
Der Bau des Besucher- und Informationszentrums schreitet voran, die Gebäudeteile mit dem späteren Haupteingang sind schon fast fertig (Bild: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim)
Der Bau des Besucher- und Informationszentrums schreitet voran, die Gebäudeteile mit dem späteren Haupteingang sind schon fast fertig

Der Neubau der Besucherzentrums im Nationalpark Schwarzwald wird ab Mitte Oktober schrittweise öffnen. Im Rahmen des Stufenkonzepts sollen der Gebäudebetrieb und die Ausstellung getestet und gegebenenfalls optimiert werden.

Wie geplant soll Mitte Oktober das Nationalparkzentrum Ruhestein dem Nationalpark Schwarzwald zur Nutzung übergeben werden. Bis dahin ist das Gebäude bezugsfertig, so dass die Nationalparkverwaltung einziehen kann. Im Anschluss daran wird das Zentrum stufenweise für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Übergabe wird am 16. Oktober mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ruhestein stattfinden. „Das Stufenkonzept gibt uns Zeit, die Pandemie-Entwicklung sorgfältig zu beobachten und den Gebäudebetrieb sowie die Ausstellung gründlich zu testen und gegebenenfalls zu optimieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei einem Besuch auf der Baustelle am Ruhestein.

Stufenweise Öffnung

Das von der Nationalparkverwaltung erarbeitete Konzept sieht vor, dass es in den ersten Wochen nach der Übergabe des Gebäudes zunächst Architekturführungen durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg gibt. Zum Adressatenkreis gehören die Medien, am Bau beteiligte Firmen sowie weitere Interessenten aus der Region mit Bezug zum Projekt, insbesondere Mitglieder des Nationalpark-Rats und -Beirats.

Daran anschließen wird sich eine Testphase für den Gebäude- und Ausstellungsbetrieb. Dafür werden Schulklassen und Kindergartengruppen, Fachleute aus dem Naturschutz, Bürgerinnen und Bürger aus der Region sowie Interessengruppen und Verbände eingeladen. Auch Menschen mit Handicap werden gezielt gebeten, das Gebäude und die Ausstellungskonzeption zu testen und mit ihrer Bewertung zu helfen, das Zentrum wirklich barrierefrei zu machen.

Die Testphase dient auch dazu, herauszufinden, wie der Betrieb des Hauses unter Pandemiebedingungen optimal gestaltet werden kann. Coronabedingt soll das Nationalparkzentrum ab dem 1. März 2021 zunächst eingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Dafür wird die tägliche Gästezahl auf 400 begrenzt. Der Ticketverkauf wird ausschließlich online möglich sein.

Ab 1. Juni 2021 unbeschränkte Öffnung

Nach jetziger Planung nimmt das Nationalparkzentrum Ruhestein am 1. Juni 2021 den unbeschränkten Betrieb auf. „Ich bin überzeugt, dass wir dieses Konzept umsetzen können“, sagte Umweltminister Untersteller. „Und noch mehr überzeugt bin ich, dass das Nationalparkzentrum, die Dauerausstellung und das wechselnde Veranstaltungsangebot des Zentrums dem Nationalpark einen noch weit größeren Freundeskreis verschafft, als er ihn heute schon hat.“

Nationalpark Schwarzwald

Corona beschert Nationalpark Schwarzwald Besucherrekorde

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit