Wasserwirtschaft

Nachrüstung von elf Regenüberlaufbecken in Horb am Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land fördert die Nachrüstung von elf Regenüberlaufbecken in Horb am Neckar mit mehr als 630.000 Euro. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Wasserqualität im Neckar zu verbessern.

Die Stadt Horb im Landkreis Freudenstadt erhält von der baden-württembergischen Landesregierung 633.900 Euro, um die Regenüberlaufbecken im Stadtgebiet zu modernisieren.

Dabei werden die Messeinrichtungen bei elf Regenüberlaufbecken sowie die Anbindungen an eine Fernüberwachung nachgerüstet. Die Nachrüstungen sind erforderlich, um die Regenwasserbehandlung zu verbessern und die Voraussetzung zu schaffen, dass künftig weniger mit Regenwasser verdünntes Abwasser in die Gewässer eingeleitet wird. Die Nachrüstung der Becken soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Gute Nachricht für Bürger und Umwelt

„Mit diesem Landeszuschuss und den Investitionen der Stadtentwässerung Horb können alle Regenwasserbehandlungsanlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden“, sagte Umweltministerin Thekla Walker.

So könne künftig das stärker belastete Regenwasser gezielt über Fernwirktechnik den Kläranlagen zugeführt werden. „Das ist ein wichtiger und notwendiger Schritt, um die Wasserqualität im Neckar zu verbessern“, betonte Walker. Das sei eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Umwelt im Raum Horb.

Abwasserbehandlung in Horb

Die Stadt Horb betreibt ein rund 200 Kilometer langes Kanalnetz, um das anfallende Abwasser abzuleiten. Dazu gehören auch 15 Regenüberlaufbecken zur Regenwasserbehandlung.

Die Ableitung erfolgt aufgrund der Topografie zu verschiedenen Kläranlagen. Das anfallende Abwasser fließt in den jeweiligen Stadtteilen zur Reinigung folgenden Kläranlagen zu:

  • Ahldorf und Mühlen zur Kläranlage Mühlen
  • Bildechingen, Horb, Ihlingen, Isenburg, Nordstetten, Rexingen, Industriegebiet zur Zentralkläranlage Horb
  • Dettingen, Dettlingen, Dießen und Bittelbronn zur Kläranlage Dettingen des Abwasserzweckverbands (AZV) Haugenstein
  • Altheim, Grünmettstetten und Talheim zur Kläranlage Nagold
  • Dettensee und Mühringen zur Kläranlage Mühringen des AZV Eyachtal
  • Betra zur Kläranlage Unteres Glattal

Regenüberlaufbecken

Bei einem stärkeren Regenereignis kann in Mischwasserkanalisationen nicht die gesamte Abwassermenge zur Behandlung einer Kläranlage zugeführt werden, da dies sowohl die Kanäle als auch die Verfahrenstechnik der Kläranlagen überfordern würde. Daher wird in so genannten Regenüberlaufbecken und anderen Anlagen zur Regenwasserbehandlung vorzugsweise der erste Schmutzabtrag zwischengespeichert und nach dem Regenereignis verzögert zur Kläranlage abgeleitet.

Auf diese Weise wird das darüber hinaus ankommende Abwasser („Mischwasser“) durch das Regenwasser so stark verdünnt, dass die Konzentrationen an Schadstoffen deutlich gesenkt werden können. Dieses im Regenfall nicht ableitbare und nicht mehr speicherbare Mischwasser wird dann direkt in nahegelegene Gewässer eingeleitet.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV