Tourismus

MyCabin gewinnt Start-up BW Tourismus Cup

Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tourismus Cup am 17. Januar 2023
Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tourismus Cup am 17. Januar 2023

Das Start-up MyCabin hat den „Start-up BW Tourismus Cup 2023“ gewonnen. Die Buchungsplattform für naturnahe Übernachtungen soll zu naturverträglichen Outdoor-Abenteuern beitragen.

Kreative Ideen für einen Aufschwung im Tourismus: Start-ups aus Baden-Württemberg präsentierten jüngst im Rahmen des „Start-up BW Tourismus Cup“ ihre Ideen und Konzepte zum Thema Tourismus. MyCabin konnte sich mit ihrer Buchungsplattform für naturnahes Camping gegen neun weitere Start-ups vor einer Fachjury durchsetzen und darf sich nun über Fördergelder sowie ein Ticket zum Start-up BW Elevator Pitch Landesfinale freuen.

Konzepte im Drei-Minuten-Pitch

Am 17. Januar 2023 fand der „Start-up BW Tourismus Cup“ als Teil der großen Initiative „DU. bist Tourismus“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus auf der CMT Stuttgart statt, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Zehn in Baden-Württemberg ansässige Start-ups mit Tourismusbezug pitchten in jeweils drei Minuten ihre Ideen und Konzepte vor Fachjury und Publikum. MyCabin konnte die Jury überzeugen und bekam dafür von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp neben einer Urkunde sowohl 1.000 Euro als Preisgeld als auch 10.000 Euro für die weitere Umsetzung der Idee überreicht. Die Zweitplatzierten elysium® nahmen mit ihrer Anwendung zu direkter Sprachübertragung vom Guide zu Teilnehmern an touristischen Gruppenführungen oder Werksführungen per Smartphone 700 Euro mit nach Hause, während der dritte Platz von visito.me mit einer digitalen Anwendung für Gastronomie und Hotellerie als gebündelte Lösung für Gästeinformation, mehrsprachige Speisekarten, Tischreservierungen und Buchung mit 500 Euro belohnt wurde.

Tourismusstaatssekretär Rapp führte aus: „Der Tourismus wird wirtschaftlich immer schwergewichtiger. Nach einer zweijährigen Pandemiephase befindet sich die Branche nach wie vor in einer Neustartsituation. Um zentralen Herausforderungen im Tourismus gerecht zu werden, haben wir den ‚Start-up BW Tourismus Cup' ins Leben gerufen. So wollen wir einen positiven Blick für neue Ideen und Investitionen schaffen. In diesem Sinne gratuliere ich den ersten drei Plätzen zu ihren großartigen Ideen.MyCabin sind auf einem guten Weg, durchzustarten und einen positiven Beitrag zum Tourismus in Baden-Württemberg zu leisten.“

Ablauf des Start-up BW Tourismus Cup

Die Fachjury zur Bewertung der Start-ups bestand aus Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald, Lisa Lang, Vertreterin des Accelerator Sandbox in Stuttgart, Armin Utz, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Baden-Württemberg, Kai Heer, Gastronom und Sieger des Start-up BW Landesfinale 2021 mit GreenBill GmbH, und Prof. Dr.  Philip Leistner, Leiter des Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Bewertungskategorien der Pitches waren unter anderem die Gesamtqualität der Pitches und Konzepte, deren Mehrwert für den Tourismus in Baden-Württemberg, die Umsetzbarkeit sowie deren Markt- und Wettbewerbsfähigkeit.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. Im Rahmen der Initiative zur Steigerung des Tourismusbewusstseins hat das Land hierbei nun erstmals einen thematischen Schwerpunkt zum Tourismus gesetzt.

„Start-up BW Tourismus Cup 2023“

Initiative „DU. bist Tourismus“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“