Tourismus

MyCabin gewinnt Start-up BW Tourismus Cup

Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tourismus Cup am 17. Januar 2023
Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tourismus Cup am 17. Januar 2023

Das Start-up MyCabin hat den „Start-up BW Tourismus Cup 2023“ gewonnen. Die Buchungsplattform für naturnahe Übernachtungen soll zu naturverträglichen Outdoor-Abenteuern beitragen.

Kreative Ideen für einen Aufschwung im Tourismus: Start-ups aus Baden-Württemberg präsentierten jüngst im Rahmen des „Start-up BW Tourismus Cup“ ihre Ideen und Konzepte zum Thema Tourismus. MyCabin konnte sich mit ihrer Buchungsplattform für naturnahes Camping gegen neun weitere Start-ups vor einer Fachjury durchsetzen und darf sich nun über Fördergelder sowie ein Ticket zum Start-up BW Elevator Pitch Landesfinale freuen.

Konzepte im Drei-Minuten-Pitch

Am 17. Januar 2023 fand der „Start-up BW Tourismus Cup“ als Teil der großen Initiative „DU. bist Tourismus“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus auf der CMT Stuttgart statt, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Zehn in Baden-Württemberg ansässige Start-ups mit Tourismusbezug pitchten in jeweils drei Minuten ihre Ideen und Konzepte vor Fachjury und Publikum. MyCabin konnte die Jury überzeugen und bekam dafür von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp neben einer Urkunde sowohl 1.000 Euro als Preisgeld als auch 10.000 Euro für die weitere Umsetzung der Idee überreicht. Die Zweitplatzierten elysium® nahmen mit ihrer Anwendung zu direkter Sprachübertragung vom Guide zu Teilnehmern an touristischen Gruppenführungen oder Werksführungen per Smartphone 700 Euro mit nach Hause, während der dritte Platz von visito.me mit einer digitalen Anwendung für Gastronomie und Hotellerie als gebündelte Lösung für Gästeinformation, mehrsprachige Speisekarten, Tischreservierungen und Buchung mit 500 Euro belohnt wurde.

Tourismusstaatssekretär Rapp führte aus: „Der Tourismus wird wirtschaftlich immer schwergewichtiger. Nach einer zweijährigen Pandemiephase befindet sich die Branche nach wie vor in einer Neustartsituation. Um zentralen Herausforderungen im Tourismus gerecht zu werden, haben wir den ‚Start-up BW Tourismus Cup' ins Leben gerufen. So wollen wir einen positiven Blick für neue Ideen und Investitionen schaffen. In diesem Sinne gratuliere ich den ersten drei Plätzen zu ihren großartigen Ideen.MyCabin sind auf einem guten Weg, durchzustarten und einen positiven Beitrag zum Tourismus in Baden-Württemberg zu leisten.“

Ablauf des Start-up BW Tourismus Cup

Die Fachjury zur Bewertung der Start-ups bestand aus Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald, Lisa Lang, Vertreterin des Accelerator Sandbox in Stuttgart, Armin Utz, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Baden-Württemberg, Kai Heer, Gastronom und Sieger des Start-up BW Landesfinale 2021 mit GreenBill GmbH, und Prof. Dr.  Philip Leistner, Leiter des Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Bewertungskategorien der Pitches waren unter anderem die Gesamtqualität der Pitches und Konzepte, deren Mehrwert für den Tourismus in Baden-Württemberg, die Umsetzbarkeit sowie deren Markt- und Wettbewerbsfähigkeit.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. Im Rahmen der Initiative zur Steigerung des Tourismusbewusstseins hat das Land hierbei nun erstmals einen thematischen Schwerpunkt zum Tourismus gesetzt.

„Start-up BW Tourismus Cup 2023“

Initiative „DU. bist Tourismus“

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung