Nachhaltige Mobilität

Mutige Ideen zu klimafreundlicher Mobilität entwickeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)

Die nächste Antragsrunde für das Förderprogramm „Gut-Beraten! Mobilität“ startet. Damit werden die Auseinandersetzung mit der Mobilitätswende vor Ort angeregt und Diskussionen über eine klimaverträgliche Verkehrsgestaltung vorangebracht.

Um die Auseinandersetzung mit der Mobilitätswende vor Ort anzuregen und Diskussionen über eine klimaverträgliche Verkehrsgestaltung voranzubringen, gibt es das Förderprogramm „Gut-Beraten! Mobilität“. Am 1. Oktober startet die nächste Antragsrunde.

Verkehrsministerium unterstützt innovative Bürgerbeteiligung

Das Verkehrsministerium unterstützt die Allianz für Beteiligung dabei mit 150.000 Euro. Zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung neue Mobilitätskonzepte vor Ort entwickeln, können sich von fachlich qualifizierten und erfahrenen Personen zu Fragen der Projektinitiierung, der Projektorganisation und der Projektdurchführung beraten lassen.

Mit den neuen Beratungsgutscheinen können jeweils bis zu 4.000 Euro Beratungsleistungen gefördert werden. „Für eine lebenswerte und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft müssen wir heute gemeinsam die Herausforderungen der Verkehrswende angehen. Von der Idee zur Umsetzung kann ein professioneller Rat der Schlüssel zum Erfolg sein“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

In Baden-Württemberg sind solche zivilgesellschaftlichen Initiativen zum Beispiel Bürgergruppen, Arbeitskreise, Bürgerinitiativen und Vereine. Sie können sich bei der Allianz für Beteiligung um eine Förderung für benötigte Beratungsleistungen bewerben. Die Bewerbungsformulare, Informationen zur Bewerbung sowie alle Termine zur Programmausschreibung befinden sich auf der Webseite der Allianz für Beteiligung.

Weitere Informationen

Zur Erreichung der gesetzten Klimaziele im Verkehr sind große Anstrengungen nötig. Auf Basis der Studie „Verkehrsinfrastruktur 2030: ein Klimaschutzszenario für Baden-Württemberg“ des baden-württembergischen Verkehrsministeriums lässt sich abschätzen, dass der Anteil von Bus und Bahn am Verkehrsmix verdoppelt werden und ein Drittel aller Fahrzeuge bis 2030 klimaneutral sein müssten, zudem sollten ein Drittel weniger Kfz in den Städten unterwegs sein und jeder zweite Weg mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden.

Der Ideenreichtum der Menschen vor Ort kann zur Entwicklung klimaschonender Mobilität beitragen. Es braucht Ideen und Engagement, damit in den Kommunen beispielsweise der öffentliche Personennahverkehr gestärkt werden oder das Radfahren und das zu-Fuß-gehen gefördert werden können. Zur Erreichung der Klimaschutzziele tragen zudem gute Konzepte für die Nutzung von Fahrzeugen bei, vom Elektroauto bis hin zum Lastenfahrrad. Auch gemeinschaftliche Ansätze, in denen Fortbewegungsmittel geteilt oder verliehen werden, spielen eine Rolle. Deshalb fördert das Verkehrsministerium Initiativen, die vor Ort neue Mobilitätskonzepte entwickeln.

Bei der Allianz für Beteiligung handelt es sich um ein Netzwerk von Akteuren in Ba-den-Württemberg, das die Themen Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft stärken möchte. Bürger sollen sich in Entscheidungsprozesse einbringen und sie von Anfang an mitgestalten können. Dabei sollen auch die gesellschaftlichen Gruppen einbezogen werden, die sich bislang wenig in gesellschaftliche Diskurse einbringen.

Neben dem vom Verkehrsministerium finanziell unterstützten Themenschwerpunkt „Gut-Beraten! – Mobilität. Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg“ gibt es im Förderprogramm die Themenschwerpunkte Ländlicher Raum, Integration sowie Quartiersentwicklung.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg