Naturschutz

Moore dienen dem Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild

Das Land hat den Schutz der Moore als eines seiner zentralen Waldnaturschutzziele verankert. Sie dienen durch die Speicherung von Kohlenstoff dem Klimaschutz. Mit dem Abschluss des Moorschutzprojekts in den „Bodenmösern“ bei Isny im Landkreis Ravensburg ist das Ziel jetzt ein gutes Stück näher gekommen.

Das Moorschutzprojekt in den „Bodenmösern“ bei Isny im Landkreis Ravensburg ist abgeschlossen. „Moore sind wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tiere und Pflanzen. Moore dienen durch die Speicherung von Kohlenstoff dem Klimaschutz. Als größter Waldbesitzer in Baden-Württemberg hat der Landesbetrieb ForstBW den Schutz der Moore als eines seiner zentralen Waldnaturschutzziele verankert. Gemeinsam mit der Daimler AG und dem NABU sind wir diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Landeseigene Waldmoorstandorte in Oberschwaben seien mit Hilfe einer großzügigen finanziellen Unterstützung der Daimler AG gemeinsam mit dem NABU durch verschiedene Maßnahmen fit für die Zukunft gemacht worden. ForstBW stellte die Flächen bereit und unterstützte durch forstliches Wissen und Technik sowie mit Hiebs- und Pflegeeinsätzen.

Waldwirtschaft dient dem Klimaschutz

„Der Schutz der Moore ist ein Baustein zum Klimaschutz. Die größte Wirkung erzielen wir im Wald jedoch durch einen nachhaltigen Holzeinschlag und die anschließende stoffliche Verwendung der gewonnenen Hölzer. Dazu brauchen wir klimastabile Mischwälder mit angemessenen Nadelholzanteilen“, erklärte der Forstminister. Gerade vor dem Hintergrund der Landesstrategie Bioökonomie und den immer drängender werdenden Fragen zum Klimaschutz, sei eine verstärkte Verwendung heimischen Holzes unerlässlich.

„Mit jedem Vesperbrett und jedem Holzhaus aus nachhaltiger Forstwirtschaft leisten wir einen Beitrag zum regionalen Klimaschutz. Wenn wir unsere Wälder sich selbst überlassen, verzichten wir auf den klimafreundlichen Rohstoff Holz oder müssen ihn aus Ländern importieren, deren Umweltstandards bei weitem nicht mit unseren zu vergleichen sind“, sagte der Minister.

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu 39 Prozent mit Wald bedeckt.

Die Moore in Baden-Württemberg nehmen insgesamt rund 35.000 Hektar ein. Über ein Drittel der Moore liegen im Wald.

ForstBW

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen