Flurneuordnung

Modernisierung von Ländlichen Wegen in drei Kommunen gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Aufgrund von nicht komplett beanspruchten Mitteln aus vergangenen Anträgen gibt es für das Jahr 2022 nochmals eine Fördertranche des Programms „Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege“ zu bewilligen. Somit wird die Modernisierung von Ländlichen Wegen in drei weiteren Kommunen gefördert.

„Nicht komplett beanspruchte Mittel aus vergangenen Anträgen haben es ermöglicht, für das Jahr 2022 nochmals eine Fördertranche des Programms ‚Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege‘ zu bewilligen. Somit erhalten drei weitere Kommunen Zuschussmittel für den Ausbau ihres ländlichen Wegenetzes“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 14. Dezember 2022 in Stuttgart.

Das Programm ‚Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege‘ (MoLWe) können Kommunen in Baden-Württemberg nutzen, um in einem schlanken Förderverfahren, Hauptwirtschaftswege zu modernisieren. Mit den Flurneuordnungsbehörden haben die Kommunen vor Ort zudem kompetente Ansprechpartner, die sie beraten und bei der Antragstellung unterstützen.

„Das Programm ist sehr gefragt, da die Kommunen schnell und unkompliziert 40 Prozent ihrer Baukosten vom Land bezuschusst bekommen. Der ländliche Wegebau ist eine wertvolle Investition in die kommunale Infrastruktur, da die Wege neben der Land- und Forstwirtschaft auch für das Wandern und Radfahren von zentraler Bedeutung sind“, so Minister Peter Hauk.

Förderung in Höhe von insgesamt 250.000 Euro

Die Städte Östringen, Remseck, und St. Blasien werden mit insgesamt rund 250.000 Euro gefördert. Welches Projekt welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Östringen erhält für den Mingolsheimer Weg 100.000 Euro
  • Remseck erhält für den Brunnenweg 14.261,36 Euro
  • Remseck erhält für den Kornwestheimer Weg 12.191,08 Euro
  • Remseck erhält für den Lembergstraße  24.027,04 Euro
  • St. Blasien erhält für den Wirtschaftsweg Mösle-Wasserfall 100.000 Euro

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Gesetze und Vorschriften

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer