Geodaten

Mit neuen Wanderkarten zu mehr Naturerleben im Land

Blick auf einen Wanderweg mit Spaziergängern am Lochenstein bei Balingen auf der Schwäbischen Alb (Bild: dpa - Bildfunk)

Mit Wanderkartenserien und einer Wander-App unterstützt das Land den ländlichen Tourismus und fördert das Naturerleben in Baden-Württemberg. Während einer Wanderung bei Sonnenbühl hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, neue Karten und die erweiterte App „BW Map mobile“ vorgestellt.

„Wandern hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Wandern rückt durch die aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder verstärkt in das Bewusstsein der erholungssuchenden Bevölkerung. Mit dem Schwäbischen Albverein haben wir einen starken Partner, der den Menschen die Bewegung an der frischen Luft und in unseren einmaligen Kulturlandschaften näherbringt “ sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei einer Wanderung in der Nähe von Sonnenbühl-Willmandingen im Landkreis Reutlingen. Die Wanderung fand zusammen mit dem Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, anlässlich der Präsentation der neuen Wanderkartenserie und der aktuellen Wander-App des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung statt.

Hochwertige Karten für Wanderinnen und Wanderer

An mehreren Zwischenstopps erhielten die Teilnehmer der Wanderung Eindrücke zur Geschichte und Kultur dieser Region sowie in die wichtige Arbeit des Schwäbischen Albvereins. „Wie könnte man diese schöne Kulturlandschaft besser erkunden als mit den Wanderkarten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung, die in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben werde“, sagte Hauk.

Der Präsident des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, unterstrich: „Seit der Gründung des Albvereins ist die Herausgabe von Wanderkarten eine wichtige Aufgabe. Die jahrzehntelange sehr gute Zusammenarbeit mit dem Landesamt ermöglicht die Herstellung von hochwertigen Wanderkarten. Dank unserer Wegewarte können wir den Wanderern zuverlässige Karten zur Verfügung stellen.“ Auch den Wanderführerinnen und Wanderführern leisten sie hervorragende Dienste bei der Vorbereitung und Planung von geführten Wanderungen, die allen Interessierten offenstehen.

Neue Karte für die Region Sonnenbühl und Murrhardt

Für die Gegend um Sonnenbühl wird eine neue amtliche Wanderkarte im Format der neuen landesweiten Wanderkartenserie herausgegeben. Diese Wanderkarte sowie das topaktuelle Blatt Murrhardt sind Ergebnis einer jahrzehntelangen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt und dem Schwäbischen Albverein. Die Wanderkarten enthalten auf verlässlicher Kartengrundlage die Hauptwanderwege, alle Erlebnis- und Rundwege, sowie etliche zertifizierte Wanderwege.

„Neben der amtlichen Wanderkartenserie bietet die digitale Wander-App BW Map mobile die landesweiten digitalen topographischen Karten, exakte Höheninformationen, Möglichkeiten zur Routenplanung, 3D-Funktionen sowie alle Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs mit den aktuellen Abfahrtstafeln“, erklärte Minister Hauk. Neu in der App des Landesamts seien die mehr als 16.000 definierten Rettungspunkte, die die Notfallrettung im Forst unterstützen, und mehr als 1.000 Hofläden, die dem Wanderer die nächstgelegenen Versorgungsmöglichkeiten mit regionalen Lebensmitteln zeigen.

Freizeit-, Wander- und Sonderkarten und digitale Karten

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten sowie digitale Karten-Apps in verschiedenen Maßstäben heraus. Mit den zwei neuen Blättern W242 Sonnenbühl und W219 Murrhardt sind zwei weitere Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein entwickelt worden, die im Onlineshop des Schwäbischen Albvereins und im Online-Shop des Landesamts erhältlich sind. Die App ist in den gängigen App-Stores verfügbar.

Der Schwäbische Albverein e.V wurde 1888 in Plochingen gegründet und ist. mit aktuell rund 93.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Er besteht aus 525 Ortsgruppen. Unter dem Motto „Natur – Heimat – Wandern“ bietet er Freizeitangebote wie geführte Wanderungen, naturkundliche Fortbildungen sowie Mundart-, Tanz- und Musikveranstaltungen an. Zudem betreibt der Verein 21 Wanderheime und 28 Aussichtstürme auf der Schwäbischen Alb und im Schwäbischen Wald. Als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der Verein für mehr Arten- und Naturschutz ein. Er besitzt und pflegt gut 163 Hektar Naturschutzflächen wie Wacholderheiden, Blumenwiesen und Feuchtgebiete.

Schwäbischer Albverein: Wandern

Apple App Store: Karten-App „BW Map mobile“

Google Play Store: Karten-App „BW Map mobile“

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Land vergibt Amateurtheaterpreis 2023

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest