Geodaten

Mit neuen Wanderkarten zu mehr Naturerleben im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf einen Wanderweg mit Spaziergängern am Lochenstein bei Balingen auf der Schwäbischen Alb (Bild: dpa - Bildfunk)

Mit Wanderkartenserien und einer Wander-App unterstützt das Land den ländlichen Tourismus und fördert das Naturerleben in Baden-Württemberg. Während einer Wanderung bei Sonnenbühl hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, neue Karten und die erweiterte App „BW Map mobile“ vorgestellt.

„Wandern hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Wandern rückt durch die aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder verstärkt in das Bewusstsein der erholungssuchenden Bevölkerung. Mit dem Schwäbischen Albverein haben wir einen starken Partner, der den Menschen die Bewegung an der frischen Luft und in unseren einmaligen Kulturlandschaften näherbringt “ sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei einer Wanderung in der Nähe von Sonnenbühl-Willmandingen im Landkreis Reutlingen. Die Wanderung fand zusammen mit dem Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, anlässlich der Präsentation der neuen Wanderkartenserie und der aktuellen Wander-App des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung statt.

Hochwertige Karten für Wanderinnen und Wanderer

An mehreren Zwischenstopps erhielten die Teilnehmer der Wanderung Eindrücke zur Geschichte und Kultur dieser Region sowie in die wichtige Arbeit des Schwäbischen Albvereins. „Wie könnte man diese schöne Kulturlandschaft besser erkunden als mit den Wanderkarten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung, die in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben werde“, sagte Hauk.

Der Präsident des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, unterstrich: „Seit der Gründung des Albvereins ist die Herausgabe von Wanderkarten eine wichtige Aufgabe. Die jahrzehntelange sehr gute Zusammenarbeit mit dem Landesamt ermöglicht die Herstellung von hochwertigen Wanderkarten. Dank unserer Wegewarte können wir den Wanderern zuverlässige Karten zur Verfügung stellen.“ Auch den Wanderführerinnen und Wanderführern leisten sie hervorragende Dienste bei der Vorbereitung und Planung von geführten Wanderungen, die allen Interessierten offenstehen.

Neue Karte für die Region Sonnenbühl und Murrhardt

Für die Gegend um Sonnenbühl wird eine neue amtliche Wanderkarte im Format der neuen landesweiten Wanderkartenserie herausgegeben. Diese Wanderkarte sowie das topaktuelle Blatt Murrhardt sind Ergebnis einer jahrzehntelangen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt und dem Schwäbischen Albverein. Die Wanderkarten enthalten auf verlässlicher Kartengrundlage die Hauptwanderwege, alle Erlebnis- und Rundwege, sowie etliche zertifizierte Wanderwege.

„Neben der amtlichen Wanderkartenserie bietet die digitale Wander-App BW Map mobile die landesweiten digitalen topographischen Karten, exakte Höheninformationen, Möglichkeiten zur Routenplanung, 3D-Funktionen sowie alle Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs mit den aktuellen Abfahrtstafeln“, erklärte Minister Hauk. Neu in der App des Landesamts seien die mehr als 16.000 definierten Rettungspunkte, die die Notfallrettung im Forst unterstützen, und mehr als 1.000 Hofläden, die dem Wanderer die nächstgelegenen Versorgungsmöglichkeiten mit regionalen Lebensmitteln zeigen.

Freizeit-, Wander- und Sonderkarten und digitale Karten

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten sowie digitale Karten-Apps in verschiedenen Maßstäben heraus. Mit den zwei neuen Blättern W242 Sonnenbühl und W219 Murrhardt sind zwei weitere Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein entwickelt worden, die im Onlineshop des Schwäbischen Albvereins und im Online-Shop des Landesamts erhältlich sind. Die App ist in den gängigen App-Stores verfügbar.

Der Schwäbische Albverein e.V wurde 1888 in Plochingen gegründet und ist. mit aktuell rund 93.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Er besteht aus 525 Ortsgruppen. Unter dem Motto „Natur – Heimat – Wandern“ bietet er Freizeitangebote wie geführte Wanderungen, naturkundliche Fortbildungen sowie Mundart-, Tanz- und Musikveranstaltungen an. Zudem betreibt der Verein 21 Wanderheime und 28 Aussichtstürme auf der Schwäbischen Alb und im Schwäbischen Wald. Als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der Verein für mehr Arten- und Naturschutz ein. Er besitzt und pflegt gut 163 Hektar Naturschutzflächen wie Wacholderheiden, Blumenwiesen und Feuchtgebiete.

Schwäbischer Albverein: Wandern

Apple App Store: Karten-App „BW Map mobile“

Google Play Store: Karten-App „BW Map mobile“

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege