Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Der Landesfamilienpass

Auch in diesen Sommerferien hält der Landesfamilienpass ein breites Angebot für Ausflüge und Erlebnisse in ganz Baden-Württemberg bereit. Mit dabei in diesem Jahr sind unter anderem die vier Freizeitparks in Baden-Württemberg.

Mit dem Landesfamilienpass erhalten Kinder und ihre Bezugspersonen vergünstigten oder kostenlosen Eintritt für zahlreiche Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg. Auch in diesem Sommer wird der Landesfamilienpass mit neuen Angeboten fortgeführt. Bis zu vier weitere Personen können den Pass mitbenutzen.

„Gerade für Kinder sind die Sommerferien nach einer langen Pandemie-Phase wichtig, um gemeinsam eine möglichst unbeschwerte Zeit mit ihren Bezugspersonen zu verbringen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Sonntag, 31. Juli 2022. „Deshalb ermöglicht der Landesfamilienpass auch in diesem Jahr vielfältige und kostengünstige Freizeiterlebnisse. In Verbindung mit dem 9-Euro-Ticket ist es im August zudem noch einfacher, Ausflüge in Baden-Württemberg zu unternehmen.“

Wer kann einen Landesfamilienpass beantragen?

Einen Landesfamilienpass können Familien beantragen, wenn sie mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (auch Pflege- oder Adoptivkindern) in einem Haushalt leben. Alleinerziehende erhalten den Landesfamilienpass bei einem kindergeldberechtigenden Kind, wenn sie mit diesem zusammen in einem Haushalt leben. Dies gilt auch für Familien, die mit einem schwerbehinderten Kind zusammenleben, Kinderzuschlag, Wohngeld beziehungsweise Hartz-IV-Leistungen oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen.

Auch Geflüchtete aus der Ukraine können einen Landesfamilienpass erhalten, sofern sie bei einer Gemeinde angemeldet sind und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Hartz-IV-Leistungen erhalten.

Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte können Familien bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung beantragen. Dort gibt es weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und Ermäßigungen.

Neue Angebote 2022

  • Dreiländermuseum Lörrach: Das mehrfach ausgezeichnete Museum zeigt die europaweit einzige zentrale Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region am Oberrhein.
    • Ermäßigung: ganzjährig, kostenfrei
    • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr
  • Roter Turm Bad Wimpfen: Der Rote Turm diente als Wehrturm und östlicher Bergfried der Kaiserpfalz.
    • Ermäßigung: ganzjährig, kostenfrei
    • Öffnungszeiten: Samstags, Sonntags und an Feiertagen von 12 bis 17 Uhr – bis 15. Oktober
  • Schloss Aulendorf: Schloss Aulendorf liegt auf einer Anhöhe über der Schussen und besticht durch seine gotischen Staffelgiebel.
    • Ermäßigung: ganzjährig, kostenfrei, inklusive Sonderausstellungen
    • Öffnungszeiten: In den Ferien an Wochentagen von 9 bis 18 Uhr, ansonsten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
  • Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck: Das Freilichtmuseum besteht aus 25 wieder aufgebauten Gebäuden, die Einblick in die Vergangenheit eines einst typisch ländlich-bäuerlichen Dorfes bieten. Dazu gehören eine Kirche, Bauernhäuser, eine Schule und ein Rathaus. Zudem besteht das Dorf aus Kaufhaus, Schmiede, Hafnerei, Farrenstall und Brunnen auf dem Dorfplatz.
    • Ermäßigung: kostenfrei
    • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr – bis 6. November

Besondere Angebote 2022

  • Blühendes Barock: Beim Gutschein „Blühendes Barock“ erhalten Passinhaberinnen und -inhaber eine Familien-Eintrittskarte zum Sonderpreis von 19,50 Euro. Die Saison des Blühenden Barocks endet am 31. Oktober 2022.
  • Dornier-Museum: Für das Dornier-Museum in Friedrichshafen erhalten Landesfamilienpassinhaber mit dem Gutschein einen ermäßigten Eintritt. Erwachsene zahlen acht statt 11 Euro und Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren haben freien Eintritt.
  • Freizeitparks, Freizeitbäder und Burgruinen: Weiter mit dabei sind die vier großen Freizeitparks im Land, der Europa-Park in Rust, der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn, das Ravensburger Spieleland sowie der Schwaben Park bei Kaisersbach. Auch Freizeitbäder, zahlreiche Klöster, Burgruinen und Schlösser lassen sich mit dem Landesfamilienpass ermäßigt oder kostenfrei besuchen.

Aktuelle Liste aller teilnehmenden staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg (PDF)

Aktuelle Liste aller teilnehmenden nicht staatlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg (PDF)

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung