Ländlicher Raum

Bonde besucht ELR-Schwerpunktgemeinde Bühl

Kinder spazieren über einen Feldweg im Naturpark Schönbuch (Bild: © dpa).

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das größte Förderprogramm des Landes speziell für den Ländlichen Raum. Seit der Neuausrichtung des ELR vergangenes Jahr können sich Gemeinden als Schwerpunktgemeinden für das ELR bewerben. Die beiden Bühler Ortsteile Altschweier und Eisental wurden im September 2015 durch das Land als Schwerpunktgemeinden anerkannt und genießen nun Fördervorrang.

„Das neue Förderelement Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum eröffnet Perspektiven für eine innovative und nachhaltige Gemeindeentwicklung. Sobald eine Gemeinde als Schwerpunktgemeinde anerkannt ist, erhält sie einen Fördervorrang und profitiert bei gemeinwohlorientierten Projekten von einem höheren Fördersatz“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde bei seinem Besuch im Bühler Rathaus (Landkreis Rastatt).

Es läge in der Hand jeder Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger, welche Projekte sie vor Ort anpacke und wie sie die Zukunft ihrer Gemeinde gestalten wolle, so der Minister weiter. „Wir können den demografischen Wandel nicht abwenden, wir können ihm jedoch aktiv begegnen. Viele Städte, Gemeinden und Ortsteile verfügen über umfassende Entwicklungskonzepte – wie man es hier in Bühl in den Ortsteilen Altschweier und Eisental sieht. Als Landesregierung unterstützen wir gezielt Gemeinden, die die gesamte Bandbreite der gemeindlichen Entwicklung in den Blick nehmen. Im Fokus stehen insbesondere eine zeitgemäße Entwicklung der infrastrukturellen Daseinsvorsorge sowie das Ziel, flächendeckend gleiche Lebensbedingungen zu schaffen“, sagte Bonde. Der Minister betonte, dass keine Gießkannenförderung in der Fläche mit der Förderung von Einzelprojekten vorgesehen sei. Vielmehr werden die ELR-Mittel gezielt zur Verbesserung von nachhaltigen Strukturen verwendet, wofür auch die Förderung von Schwerpunktgemeinden entscheidend sei.

Schwerpunktgemeinden

Schwerpunktgemeinden verfügen über eine umfassende Entwicklungskonzeption, die Maßnahmen zum Umgang mit der demografischen Entwicklung, zu einer flächensparenden Siedlungsentwicklung sowie zum Schutz von Natur und Landschaft enthält. Auch eine frühzeitige, intensive Bürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle. Im Zuge des Beteiligungsprozesses sollen innovative Ideen in die Entwicklungskonzeption aufgenommen und die Projekte mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelt werden.

Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde gilt für fünf Jahre. Während dieses Zeitraums erhalten die Kommunen einen Fördervorrang und für gemeinwohlorientierte Projekte einen um 10 Prozent erhöhten Fördersatz. Anträge auf Anerkennung als Schwerpunktgemeinde können laufend beim Regierungspräsidium gestellt werden. Die jährliche Auswahl der Schwerpunktgemeinden erfolgt jeweils im September, so dass die Schwerpunktgemeinden bereits im darauffolgenden ELR-Jahresprogramm in den Genuss der Fördervorteile kommen können.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen