Wissenschaft

Mentoring-Projekte für Professorinnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.

Das Wissenschaftsministerium startet einen Programmaufruf für Mentoring-Projekte. Damit soll die Zahl der Professorinnen an den Hochschulen in Baden-Württemberg erhöht werden. Der Europäische Sozialfonds und das Land stellen insgesamt bis zu 1,75 Millionen Euro bereit.

Zur weiteren Stärkung von Frauen auf dem Karriereweg zur Professur setzt das Wissenschaftsministerium seine Förderung von Mentoring-Projekten fort. Gemeinsam mit dem Sozialministerium schreibt es ein durch den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) kofinanziertes Programm zur Erhöhung des Anteils von Frauen auf Professuren an den Hochschulen des Landes aus. Insgesamt stehen hierfür bis zu 1,75 Millionen Euro zur Verfügung.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Mehr Frauen in der Wissenschaft – das ist eines der Ziele, das uns besonders am Herzen liegt. Nicht nur im Hinblick auf die Gleichstellung, sondern auch in Bezug auf die Diversität, von der Forschung und Innovation leben. Das Programm ist auf hochschulspezifische Karrierewege ausgerichtet und ich freue mich sehr, dass wir damit einen weiteren Schritt gehen und einen Beitrag leisten, an vielen unserer Hochschulen im Land die Zahl der Professorinnen zu erhöhen.“

Zahl der Professorinnen an Hochschulen soll erhöht werden

Das neu aufgelegte Programm „Professorinnen ESF Plus – Erhöhung des Anteils von Frauen auf HAW-, DHBW- und KMH-Professuren“ zielt darauf ab, mehr Frauen für den Beruf der Professorin an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), der Dualen Hochschule (DHBW) sowie an den Kunst- und Musikhochschulen (KMH) zu begeistern und sie auf ihrem spezifischen Karriereweg mit Mentoring- und Beratungsangeboten bis hin zur Berufung zu unterstützen. Im Vergleich zu den universitären Karrierewegen führt der Weg zur Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und an der Dualen Hochschule nach der Promotion erst einmal aus der Hochschule heraus.

Berufungsvoraussetzung für eine HAW-/DHBW-Professur sind praktische Erfahrungen und mehrjährige Berufstätigkeit. An den Kunst- und Musikhochschulen ist der Karriereweg grundsätzlich vergleichbar, da auch hier die erforderliche künstlerische und musikalische Exzellenz außerhalb der Hochschule erworben wird.

Förderfähig sind Einzel- und Verbundprojekte

Zur Verfügung stehen insgesamt bis zu 1,75 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (Eine Million Euro) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (750.000 Euro). Förderfähig sind Einzel- und Verbundprojekte mit einer Laufzeit zwischen 36 und 60 Monaten. Frühestmöglicher Förderbeginn ist der 1. Juli 2023. Anträge können bis 3. April 2023 bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank eingereicht werden.

Europäischer Sozialfonds in Baden-Württemberg: Aktuelle Projektaufrufe des Förderbereichs Arbeit und Soziales

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen