Kreislaufwirtschaft

Mehr als nur Abfall – Bioabfälle als Ressource

Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Auf dem Bioabfallforum Baden-Württemberg in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller Bioabfälle als „unterschätzte Ressource“ und als „eines der wichtigsten Themen der Abfallwirtschaft der nächsten Jahre“ beschrieben.

Allein in Baden-Württemberg fielen rund eine halbe Million Tonnen Bioabfälle jedes Jahr an, von denen aber nicht einmal die Hälfte genutzt würden, sagte der Umweltminister vor rund 200 Teilnehmern: „Mit einem durchschnittlichen Aufkommen an häuslichen Bioabfällen von 46 Kilogramm pro Einwohner im Jahr 2014, wovon nur rund 40 Prozent für Biogas und Wärmeerzeugung genutzt wurden, befindet sich Baden-Württemberg bei einer bundesweiten Betrachtung nur im Mittelfeld. Mein Anspruch ist es aber, bei der Sammelmenge und der Verwertung von Bioabfällen bundesweit einen Spitzenplatz einzunehmen.“

Das Ziel des Landes bei der Erfassung von Bioabfällen, das im Abfallwirtschaftsplan definiert ist, sei mit 60 Kilogramm pro Einwohner eher noch zu niedrig, sagte Untersteller. Vordringlich gehe es jetzt aber darum, die dafür nötige Infrastruktur aufzubauen, was auch Investitionen seitens der Abfallwirtschaft, also der öffentlich-rechtlichen beziehungsweise privaten Abfallentsorger bedeute. Erfassung und Verwertung setzten ein flächendeckendes Sammelsystem genauso voraus wie stoffliche und energetische Verwertungsanlagen.

„In diesem Zusammenhang setze ich ganz stark auf die Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg“, erklärte Umweltminister Untersteller. „Ihre Abfallentsorgungsbetriebe haben bewiesen, dass sie in der Lage sind, mit Tatkraft und Einfallsreichtum eine hervorragende, international vorbildliche Infrastruktur für die zahlreichen Aufgaben der modernen Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Das sollte und wird ihnen auch beim Bioabfall gelingen, angefangen bei der vom Bundesgesetzgeber vorgeschriebenen Getrenntsammlung von Bioabfällen.“ Einige wenige Kreise seien derzeit noch nicht in der Lage, die Pflicht zur gesonderten Bioabfallerfassung umzusetzen, so Untersteller.

Potenzial der Bioabfälle ist noch lange nicht ausgeschöpft

Bioabfallverwertung sei aber nicht nur eine ökologische Chance und Verpflichtung, sondern auch eine technologische Herausforderung, führte der Umweltminister aus. Mögliche neue Anwendungsfelder für Biogut, wie die Biogasnutzung als Treib- und Grundstoff für die Chemieindustrie oder die Biokunststoffherstellung aus Bioabfällen, böten der in Baden-Württemberg hervorragend aufgestellten Umwelttechnikbranche gute Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Technologien. „Damit wird Bioabfall auch spannend in ökonomischer Hinsicht, davon verspreche ich mir einiges. Es lohnt sich, die Entwicklung in diesem Bereich mit zu gestalten und daraus wichtige Zukunftschancen für unsere Wirtschaft zu entwickeln.“

Weitere Informationen

Umweltministerium: Bio- und Grünabfälle

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte