Schiene

Mangelnde Pünktlichkeit und Verlässlichkeit im regionalen Bahnverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Regionalbahn (Foto: © dpa)

Angesichts der seit Wochen unbefriedigenden Situation im regionalen Bahnverkehr mit Verspätungen, Zugausfällen und Umleitungen hat sich der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg an DB Regio als Zugbetreiber und an das Verkehrsministerium Baden-Württemberg als Besteller der Zugleistungen gewandt mit der Forderung nach Herstellung eines verlässlichen und pünktlichen Zugangebotes im Regionalverkehr. 

Der Fahrgastbeirat BW sehe mit großer Sorge, dass in den vergangenen Jahren die Pünktlichkeitswerte stetig abgesunken seien. Und seit dem 1. Oktober sei nochmals ein neuer Tiefpunkt erreicht worden, beklagt der Fahrgastbeirat. Matthias Lieb, Vorsitzender des Fahrgastbeirat Baden-Württemberg: „Die massiven Störungen, die auch nach der vierten Woche ohne spürbare Anzeichen einer Besserung anhalten, verursachen bei den betroffenen Fahrgästen starken Frust und führen dazu, dass manche Pendler wieder auf das Auto umsteigen. Gerade im Ballungsraum Stuttgart mit seiner hohen Luftbelastung, wo zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel aufgerufen wird, ist eine solche Negativ-Entwicklung im Schienenpersonennahverkehr fatal.“

Von der DB AG erwartet der Fahrgastbeirat BW deshalb vertrauensbildende Maßnahmen, um die Fahrgäste für die Unbilden der letzten Wochen zu entschädigen. 

Es zeige sich hier aber ein grundsätzliches Problem, so Lieb: „Wenn die vertraglich vereinbarte Leistung nicht erbracht werde, hat zwar der Betreiber eine Pönale an das Land als Aufgabenträger zu entrichten, doch der Fahrgast, der von verspäteten oder ausgefallenen Zügen betroffen ist, geht leer aus. Deshalb müssen die Regelungen auf den Prüfstand.“

Offensichtlich reichten die heutigen vertraglichen Regelungen nicht aus, bei den Verkehrsunternehmen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit als wichtigstes Produktionskriterium zu setzen, gibt Lieb zu bedenken. Deshalb sollte aus Sicht des Fahrgastbeirates das Verkehrsministerium mit den Verkehrsunternehmen über die Einführung der sog. österreichischen Entschädigungsregelung nachdenken: Damit würden Pendler mit dem Preis einer Monatskarte entschädigt, wenn im Jahresverlauf die Pünktlichkeit unter dem vereinbarten Wert liege.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn