Gesundheit

Lucha ruft Bevölkerung zu Influenzaimpfung auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau lässt sich gegen Grippe impfen

Sozialminister Manne Lucha hat die Bevölkerung aufgerufen, sich rechtzeitig vor der nächsten Influenzawelle über eine mögliche Schutzimpfung zu informieren. Krankenkassen übernehmen den Vierfachimpfstoff komplett.

Die Influenzasaison 2017/2018 hat nach der Erkenntnis des Robert-Koch-Instituts bundesweit zu einer hohen Anzahl an Todesfällen geführt, auch die Zahl der Krankheitsfälle in den Betrieben und Arztpraxen war erheblich erhöht. Daher appelliert Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha an die Bürgerinnen und Bürger, sich rechtzeitig über eine mögliche Schutzimpfung zu informieren.

 Vierfachimpfstoff wird komplett von den Kassen übernommen

„Nachdem wir uns im Frühjahr gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen darauf einigen konnten, dass die Kosten des Vierfachimpfstoffs für alle Bürgerinnen und Bürger übernommen werden, hoffen wir darauf, dass dieses Angebot nun auch rege genutzt wird“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Veröffentlichung des neuen Influenza-Saisonberichts des Robert Koch-Instituts.

Schutzimpfung für alle Bürgerinnen und Bürger empfohlen

Zum Schutz vor einer stark ausgeprägten Influenzawelle sei es erforderlich, dass sich viele Menschen impfen ließen. In Baden-Württemberg sei die Influenzaimpfung nicht nur für Risikogruppen wie ältere Menschen und Personen mit Grunderkrankungen empfohlen, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger. Dabei habe medizinisches und pflegerisches Personal zum Schutz der von ihnen betreuten Patienten eine besondere Verantwortung, so Lucha weiter.

Der Minister wies darauf hin, dass nach einer Änderung der Schutzimpfungsrichtlinie der Ständigen Impfkommission der Vierfachimpfstoff nun bundesweit empfohlen werde. Dennoch biete die Influenzaimpfung keine vollständige Sicherheit, nicht an Grippe zu erkranken. Sie könne jedoch schwere Verläufe und Todesfälle verhindern.

„In jedem Fall ist es für jeden Einzelnen von Nutzen, sich gegen Influenza zu schützen. Gleichzeitig trägt er so dazu bei, dass Menschen, bei denen eine Schutzimpfung nicht möglich ist oder nur geringe Wirkung entfaltet, vor einer schweren Erkrankung, die unter Umständen tödlich verläuft, geschützt werden,“ so Lucha abschließend.

In der vergangenen Grippesaison 2017/2018 sind in Baden-Württemberg knapp 36.000 Influenza-Fälle gemeldet worden. Ein Jahr zuvor gab es lediglich 15.000 gemeldete Fälle.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß