Bioabfall

Leitfaden zur richtigen Nutzung von Biotonnen vorgestellt

Um die Bioabfallentsorgung im Land zu verbessern, erhalten Städte und Landkreise sowie Hausverwaltungen eine umfangreiche Arbeitsmappe samt Leitfaden, Aktionsbausteinen und einem ergänzenden Werkzeugkasten an die Hand.

Städte und Landkreise, Immobiliengesellschaften und Hausverwaltungen erhalten eine umfangreiche Arbeitsmappe samt Leitfaden, 23 Aktionsbausteinen und ergänzenden Werkzeugkasten an die Hand, um die Bioabfallentsorgung im Land deutlich zu verbessern. Die Arbeitsmappe ist das Resultat des Pilotprojekts „Biotonne richtig nutzen – Baden-Württemberg macht mit!“, das das Umweltministerium im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) gestartet hatte.

Wichtiger Beitrag für Energiewende und Klimaschutz

„Aus Bioabfall lassen sich hochwertige Produkte wie Komposte und regenerative Energien schaffen, die wir effizient nutzen müssen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der digitalen Sonderveranstaltung der Plattform Bioabfall. „Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die Energiewende und den Klimaschutz.“ Im Jahr 2018 seien mehr als 550.000 Tonnen Bioabfälle in den Haushalten Baden-Württembergs gesammelt worden. „Das wollen wir weiter ausbauen“, fügte Untersteller hinzu. „Wir können beispielsweise Fahrzeuge der Müllentsorgung mit Biomethan antreiben, das Vergärungsanlagen aus Biomüll gewinnen.“ Entscheidend, hob der Minister hervor, sei dabei die Qualität des Bioabfalls und die Menge. „Fremdstoffe wie Plastik dürfen deshalb nicht im Bioabfall landen.“

Leitfaden, Aktionsbausteine und Werkzeugkasten

Die Arbeitsmappe samt Leitfaden, 23 Aktionsbausteinen und ergänzenden Werkzeugkasten wurden im vergangenen Jahr von Projektpartnern aus Abfallwirtschaftsbetreiben, Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen der Städte Karlsruhe, Stuttgart und Heilbronn in Großwohnanlagen auf ihre Praxistauglichkeit erprobt. „Die aufschlussreichen Ergebnisse der Pilotphase sind nun in die Arbeitsmappe eingeflossen“, sagte Untersteller.

Die Aktionsbausteine umfassen alle Aspekte von der Stellplatzgestaltung bis zum Tonnencheck, von der Bewohnerbefragung bis zum Starterset für den Haushalt. Jeder Aktionsbaustein enthält grundlegende Informationen, etwa Ablaufbeschreibungen, Aufwandschätzungen, Tipps sowie Vor- und Nachteile der beschriebenen Maßnahmen. Zu den Werkzeugen für die praktische Arbeit gehören beispielsweise Checklisten, Ablaufpläne, Fragebögen und Vorlagen für Kommunikationsmittel wie Tonnenaufkleber, Aufkleber für Sortiergefäße, Informationsflyer oder Materialien für ein Gewinnspiel. Die Werkzeuge sind bearbeitbar und können an den örtlichen Bedarf angepasst werden.

Kostenlose Initialberatung

Zusätzlich bietet das Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW eine kostenlose Initialberatung für interessierte Stadt- und Landkreise an. „Wir freuen uns, die Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen in Baden-Württemberg mit der Arbeitsmappe und der Initialberatung zur praktischen Anwendung bei eigenen Projekten unterstützen zu können“, sagte die LUBW-Präsidentin Eva Bell.

Umweltministerium: Arbeitsmappe zur Bioabfallentsorgung

Leitfaden „Biotonne richtig nutzen – Baden-Württemberg macht mit!“ (PDF)

Landesanstalt für Umwelt: Kompetenzzentrum Bioabfall

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze